

Hausfinanzierung
Selbst rechnen, schlaulesen oder Beratung?
Ich möchte mich nur informieren
So wird aus Hausfinanzierung eine Schlaufinanzierung: Der Baufi24 Ratgeber.
Ich möchte selbst meine Finanzierung berechnen
Berechnen Sie spielend leicht Ihre Finanzierung mit den besten Zinsen von mehr als 450 Anbietern.
Ich möchte mich kostenfrei beraten lassen
Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie kostenfrei und finden für Sie das beste Angebot.
Wussten Sie schon?
98,4 Prozent unserer Kunden empfehlen uns weiter.
Zusammengefasst: Wie funktioniert eine Hausfinanzierung?
Wenn Sie ein Haus erwerben oder bauen möchten, stellt sich als Erstes die Frage nach der Finanzierbarkeit. Viele Paare und Familien haben zwar oftmals schon eine bestimmte Vorstellung von ihrem künftigen Eigenheim. Da dieses jedoch für gewöhnlich mehrere hunderttausend Euro kostet, verfügen nur die wenigsten über die erforderlichen Ersparnisse, um die Immobilie direkt zu kaufen. Damit sich auch Bauherren ohne großes Vermögen ihren Wunsch nach einem Eigenheim verwirklichen können, bieten Banken und Finanzdienstleister attraktive Hausfinanzierungen an.
In diesem Rahmen stellen sie Ihnen ein Darlehen zur Verfügung, mit dem sich das Haus unmittelbar erwerben lässt. Wer etwa eine Bestandsimmobilie mittels Fremdkapital kaufen möchte, schließt dazu eine Immobilienfinanzierung ab. Sofern Sie hingegen ein Haus selbst bauen wollen, bieten Kreditinstitute auch die passenden Baufinanzierungen an. Um ein Haus zu finanzieren, benötigen Häuslebauer und Hauskäufer somit keine großen Ersparnisse. Stattdessen ist es oftmals ausreichend, wenn sie über ein festes Einkommen verfügen.
Sobald der Kredit für den Hauskauf oder Hausbau bewilligt wurde, erhält der Darlehensnehmer die vereinbarte Summe. Zur Rückführung der Schuld zahlt er dann monatlich eine festgelegte Rate über eine bestimmte Laufzeit. Nachdem Sie alle vereinbarten Raten beglichen haben, ist Ihre Immobilie vollständig abbezahlt.
Insbesondere für Familien und Paare ist eine Hausfinanzierung der geeignete Weg, um ohne großes Kapital in die eigenen vier Wände zu gelangen. Dazu müssen Sie nur der Bank gegenüber nachweisen, dass Sie die Darlehensraten dauerhaft bedienen können. So sind unter anderem Löhne, Gehälter, aber auch Renten und Unterhaltsleistungen sowie alle weiteren regelmäßigen Einnahmen für den Kreditgeber interessant. Wer überdies später mietfrei wohnen möchte, sollte ebenfalls darüber nachdenken, ein Haus zu finanzieren. Denn nach getilgter Darlehensschuld hat der Eigentümer weder Kreditraten noch Miete zu zahlen.
Tipp Hausfinanzierung
Auch wenn Sie als Hauseigentümer keine Miete mehr überweisen müssen, sollten Sie im Idealfall monatliche Rücklagen bilden. Denn notwendige Modernisierungen und Reparaturen an Ihrem Haus können schnell mit mehreren Tausend Euro zu Buche schlagen.
Hausfinanzierung - der Überblick
Das Wichtigste in Kürze
- Ein eigenes Haus zu bauen, oder auch eines zu kaufen, ist ein großer Schritt für eine Familie. Nur wenige Erlebnisse im Leben sind so emotional, wie der Einzug in die eigenen vier Wände.
- Damit Sie diese schöne Zeit ohne böse Überraschungen genießen können, haben wir Ihnen hier einige Informationen zusammengetragen.
- Denn neben der Auswahl des richtigen Objekts oder des Baupartners, spielt die passende Hausfinanzierung eine ganz besonders wichtige Rolle.
So gehen Sie vor
- Wie viel Haus können Sie sich leisten? Kalkulieren Sie Ihr Budget mit unserem kostenlosen Budgetrechner.
- Suchen Sie noch nach einem Haus? Nutzen Sie dafür unsere bequeme Immobiliensuche.
- Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem unserer Experten und erhalten Sie eine Hausfinanzierung wie Sie es wünschen.
In diesem Ratgeber:
- Haus finanzieren: in nur vier Schritten zum Ziel
- Die passende Darlehensart zur Hausfinanzierung wählen
- Diese Begriffe und Kennzahlen sollten Sie bei der Hausfinanzierung im Blick behalten
- Fünf Tipps für eine erfolgreiche Hausfinanzierung
- Dank nützlicher Baufi24 Rechner die perfekte Hausfinanzierung finden
- Haus finanzieren: Diese Fördermöglichkeiten bietet Ihnen der Staat
Haus finanzieren: in nur vier Schritten zum Ziel
Um beim Thema Hausfinanzierung nicht den Überblick zu verlieren, ist ein strukturiertes Vorgehen sehr zu empfehlen. Die folgenden Schritte geben Ihnen dazu Orientierung.
1. Budgetplanung
Was für eine Immobilie kann ich mir leisten? Mit dieser Frage sollten sich künftige Häuslebauer und Hauskäufer frühzeitig auseinandersetzen. Um sie zu beantworten, raten die Baufi24 Berater, sämtliche monatlichen Einnahmen den Ausgaben gegenüberzustellen. Sehr übersichtlich lässt sich das mithilfe eines Haushaltsplans bewerkstelligen. Notieren Sie sich dabei auf der einen Seite den Lohn sowie andere regelmäßige Einnahmen und auf der anderen Seite alle anfallenden Kosten. Sofern Sie aktuell noch Miete bezahlen, lassen Sie diese bei der Berechnung der Ausgaben unberücksichtigt. Schließlich zahlen Sie als zukünftiger Hauseigentümer keinerlei Miete mehr. Um das individuelle Budget zu bestimmen, werden von den Einnahmen einfach die Ausgaben abgezogen. Den überschüssigen Betrag können Sie dann zur Zahlung der monatlichen Darlehensraten heranziehen. Darüber hinaus gilt es zu klären, ob und in welcher Höhe Eigenkapital zur Verfügung steht.
2. Wahl der gewünschten Immobilie
Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrem Traumhaus begeben, müssen Sie sich zuerst überlegen, was Sie genau möchten – ein frei stehendes Einfamilienhaus im Vorort oder doch lieber ein Reihenhaus in Stadtnähe? Zudem stellt sich die Frage, ob Sie den Bau eines Eigenheims dem Kauf einer Bestandsimmobilie vorziehen. Denn diese Entscheidung wirkt sich auch auf die Finanzierung aus. Insbesondere wer ein Haus bauen möchte, hat mit zusätzlichen Kosten und mit abweichenden Regelungen hinsichtlich der Bereitstellung des Kredits zu rechnen.
3. Professionelle Beratung in Anspruch nehmen
Alle künftigen Bauherren, die Ihr Haus finanzieren wollen, sind bei den Baufi24 Beratern jederzeit herzlich willkommen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch gehen sie auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein, ermitteln den Finanzierungsbedarf und besprechen mit Ihnen das zur Verfügung stehende Budget. Des Weiteren helfen die Baufi24 Experten dabei, die passende Darlehensform zu finden. Im Anschluss daran recherchieren sie aus mehr als 450 unterschiedlichen Anbietern diejenigen, die Ihnen die besten Konditionen für Ihre Hausfinanzierung bieten. Auf dieser Basis erarbeiten die Baufi24 Berater ein individuelles Finanzierungskonzept, das alle relevanten Kriterien berücksichtigt.
4. Vorschläge vergleichen und Hausfinanzierung abschließen
Nachdem Sie mehrere Finanzierungsvorschläge erhalten haben, können Sie diese in aller Ruhe studieren. Sollten dabei noch offene Fragen auftauchen, helfen die Baufi24 Spezialisten jederzeit weiter. Dazu haben sie auch sämtliche AGB und Sonderbedingungen der jeweiligen Anbieter im Blick und können bei Bedarf fundiert Auskunft geben. Sobald die Entscheidung für eine bestimmte Immobilienfinanzierung gefallen ist, kümmern sich die Baufi24 Berater um alle weiteren Schritte. Gerne unterstützen sie den Darlehensnehmer beispielsweise ebenso beim Einreichen der notwendigen Bankunterlagen. Ferner halten sie mit dem kreditgebenden Institut so lange Kontakt, bis die Hausfinanzierung bewilligt ist.
Die passende Darlehensart zur Hausfinanzierung wählen
Damit Hausbauer und Hauskäufer den passenden Kredit bekommen, ist es ratsam, sich vorab zu den verschiedenen Darlehensformen zu informieren. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unterscheiden:
- Darlehen mit Sollzinsbindung
- variable Darlehen
Bauherren, die ein Haus finanzieren wollen, setzen in der Regel auf einen Kredit mit gebundenem Sollzins. Bei diesem handelt es sich um den Zins, den die Bank aufgrund der Inanspruchnahme des Darlehens erhebt. Wie der Begriff bereits vermuten lässt, wird der gebundene Sollzins zu Beginn der Kreditlaufzeit festgelegt und für einen bestimmten Zeitraum, der sogenannten Sollzinsbindung, beibehalten.
Das Annuitätendarlehen ist nach wie vor die beliebteste Variante unter den Krediten mit fixem Sollzins. Bei dieser Darlehensart setzt sich die Kreditrate aus einem Tilgungs- sowie einem Zinsanteil zusammen. Mit den monatlichen Tilgungen zahlen Sie das Darlehen zurück. Die Zinsen sind hingegen als Gebühr für die Überlassung des Kredits zu betrachten. Während der Laufzeit bleibt der Sollzins konstant. Ferner besteht die Besonderheit beim Annuitätendarlehen darin, dass über die vereinbarte Dauer der Zinsbindung auch die gesamte Rate gleich bleibt. Allerdings ändert sich das Verhältnis zwischen Zins- und Tilgungsanteil. So ist zu Beginn der Darlehenslaufzeit der Zinsanteil maximal und der Tilgungsanteil minimal. Im Laufe der Zeit nimmt der Zinsanteil zugunsten des Tilgungsanteils immer weiter ab. Viele Menschen entscheiden sich bei ihrer Hausfinanzierung für ein Annuitätendarlehen, weil sich über die konstanten Raten die Kosten in den folgenden Jahren sehr gut planen lassen.
Neben Darlehen mit gebundenem Sollzins eignen sich auch variable Kredite gut dazu, ein Haus zu finanzieren. Wie der Begriff bereits erahnen lässt, verzichtet ein variables Darlehen auf einen festen Sollzins. Stattdessen wird bei diesem Typ der Sollzins regelmäßig an die derzeit gültigen Marktzinsen angepasst. Im Vergleich zu einem Annuitätendarlehen gewähren die Banken Ihnen dabei oftmals zu Beginn attraktivere Sollzinsen. Für den Fall, dass die Bauzinsen später weiter sinken sollten, profitieren Sie zudem von zeitnahen Sollzinsänderungen. Darüber hinaus spricht auch die Flexibilität für ein variables Darlehen. Denn bei dieser Variante ist es möglich, außerordentliche Rückzahlungen, sogenannte Sondertilgungen, während der Laufzeit einfach vorzunehmen.
Diese Begriffe und Kennzahlen sollten Sie bei der Hausfinanzierung im Blick behalten
Für manche Bauherren mag das Thema Hauskauf und Finanzierung anfangs ein wenig kompliziert erscheinen. Deshalb werden Ihnen hier grundsätzliche Begriffe vorgestellt, die Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Kredits helfen.
Jeder, der ein Haus erwirbt, hat einen bestimmten Kaufpreis zu zahlen. Dieser ist jedoch nicht mit dem tatsächlichen Wert der Immobilie gleichzusetzen. Denn in dem Kaufpreis sind zusätzlich die sogenannten Kaufnebenkosten enthalten. So fallen bei einem Erwerb immer Grundbuch- und Notargebühren sowie die Grunderwerbsteuer an. Des Weiteren zählen Maklergebühren zu den Kaufnebenkosten.
Wenn Sie sich über den Kaufpreis im Klaren sind, gilt es weiter zu prüfen, über wie viel Eigenkapital Sie verfügen. Der Begriff umfasst alle eigenen finanziellen Mittel, wie etwa Bank- und Depotguthaben, die sich für die Hausfinanzierung verwenden lassen. Die Banken begrüßen es ausdrücklich, wenn der Hauskäufer oder Häuslebauer viel Eigenkapital zum Kredit beisteuert. Denn dies senkt das Kreditausfallrisiko für die Bank. In der Folge dürfen Sie sich über tendenziell bessere Darlehenskonditionen freuen. Um dann den benötigten Darlehensbetrag zu ermitteln, ist vom gesamten Kaufpreis der Immobilie das verfügbare Eigenkapital abzuziehen.
Eigenkapital Haus finanzieren
Zwar lässt sich eine Hausfinanzierung ebenso mit geringen eigenen Mitteln bestreiten. Die Baufi24 Spezialisten empfehlen Ihnen jedoch, 30 Prozent, mindestens aber 20 Prozent der Kaufsumme als Eigenkapital einzubringen.
Ein wichtiges Kriterium für alle, die ein Haus finanzieren möchten, ist auch der Sollzins. Beim Annuitätendarlehen wird dieser zu Beginn der Kreditlaufzeit einmalig festgelegt und während der Zinsbindungsdauer nicht mehr verändert. Die Zeit, für die der Sollzins fix ist, wird dabei als Sollzinsbindung bezeichnet. Je nach Vertragsgestaltung kann die Zinsbindung zum Beispiel 10, 20 oder 30 Jahre betragen. Da für diese Zeit der Sollzins gleich bleibt, hat dieser einen großen Einfluss auf die Kosten Ihres Kredits.
Doch bei einem Darlehen ist nicht nur der Sollzins von Belang – auch das Thema Tilgung spielt eine wichtige Rolle. Denn den bei der Bank aufgenommenen Kredit führen Sie alleine über die Tilgungen zurück und nicht über die Zinszahlungen.
Es kommt immer wieder vor, dass Darlehensnehmer unerwartet zusätzliche finanzielle Mittel erhalten – sei es etwa aufgrund einer Erbschaft oder einer beruflichen Beförderung. In diesem Fall lässt sich die Restschuld mithilfe von Sondertilgungen noch schneller zurückzahlen. Dank dieser außerordentlichen Tilgungen kommen Sie dabei nicht nur früher ins abbezahlte Haus, sondern senken auch insgesamt die Zinsaufwendungen beziehungsweise die Darlehenskosten.
Fünf Tipps für eine erfolgreiche Hausfinanzierung
Die Baufi24 Berater sind sich einig: Je mehr Eigenkapital der Darlehensnehmer aufbringen kann, desto besser. So verkürzt jeder selbst eingebrachte Euro die Kreditlaufzeit und senkt die Kosten des Darlehens. Außerdem kommen Sie dadurch häufig in den Genuss günstigerer Sollzinsen, da aus Sicht der Bank die Wahrscheinlichkeit für einen Zahlungsausfall geringer ausfällt.
Das aktuelle Zinsumfeld ist für alle, die ein Haus finanzieren wollen, besonders attraktiv. Denn die Bauzinsen bewegen sich nach wie vor auf einem historisch niedrigen Niveau. Das bedeutet, wenn Sie in der nächsten Zeit eine Hausfinanzierung abschließen, können Sie sich einen ausgesprochen niedrigen Sollzins sichern. Sofern Sie darüber hinaus über eine solide Bonität verfügen, bieten Ihnen die Banken noch bessere Konditionen an.
Damit Sie von den derzeit günstigen Bauzinsen möglichst dauerhaft profitieren, ist eine lange Sollzinsbindung von Vorteil. Wer ein Haus finanzieren möchte, kann beispielsweise eine Zinsbindungsdauer von 15, 20 oder 30 Jahren in seinem Kreditvertrag festschreiben lassen. Auf diese Weise haben Darlehensnehmer auch in späteren Jahren lediglich den heute festgelegten Sollzins zu zahlen.
Bei der Finanzierung von Immobilien ist die Tilgung das A und O. Denn nur über sie führt der Bauherr sein Darlehen zurück. Folglich ist es sinnvoll, auf eine angemessen hohe Tilgung Wert zu legen. Zu Beginn der Laufzeit sollte hierbei eine Tilgungsrate von zwei Prozent der Kreditsumme nicht unterschritten werden. Die Vorteile einer höheren Tilgung liegen auf der Hand: Die Kreditlaufzeit verkürzt sich, wodurch die Gesamtzinsbelastung abnimmt und das Darlehen schneller zurückgezahlt ist.
Bei der Ausgestaltung von Darlehensverträgen ist Flexibilität Trumpf. So bieten einige Banken auch Hausfinanzierungen, die ein Recht auf jährliche Sondertilgungen einräumen. Je nach Kreditinstitut kann es sich dabei um feste Beträge oder Prozentsätze handeln, die jedes Jahr zusätzlich getilgt werden dürfen. Wenn Sie später womöglich Sondertilgungen leisten wollen, muss das Recht dazu jedoch vorab vertraglich fixiert sein. Ansonsten kommt es vor, dass die kreditgebende Bank bei einer Sondertilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung für entgangene Zinszahlungen erhebt. Gerne beraten Sie die Baufi24 Experten zu diesem Sachverhalt ausführlich.
Dank nützlicher Baufi24 Rechner die perfekte Hausfinanzierung finden
Wer ein Haus finanzieren will und dafür das passende Angebot sucht, spart mit den Baufi24 Rechnern viel Zeit und Aufwand. Unter anderem können Sie diese in Anspruch nehmen:
Der Baufi24 Budgetrechner kalkuliert im Handumdrehen das maximale Darlehen sowie das Gesamtbudget für den Hauskauf oder Hausbau. Geben Sie dazu einfach das Eigenkapital, die monatlich höchstens zu zahlende Darlehensrate sowie den Sollzins, die Zinsfestschreibungszeit und die anfängliche Tilgung ein. Binnen Sekunden errechnet das Tool dann das Ergebnis.
Großer Beliebtheit erfreut sich ferner der Baufi24 Baufinanzierungsrechner. Denn dieser versetzt Sie in die Lage, individuelle Berechnungen schnell und zuverlässig vorzunehmen. Wer etwa ein Haus finanzieren möchte, will im Vorfeld erfahren, wie hoch die monatliche Darlehensrate ausfällt. Das Tool kalkuliert diese augenblicklich und gibt zudem den Zins- sowie den Tilgungsanteil an. Überdies können Sie über den Baufi24 Baufinanzierungsrechner die Restschuld zum Ende der Zinsbindung bestimmen. Um ein möglichst präzises Ergebnis zu erhalten, lassen sich in dem Rechner nicht nur grundsätzliche Angaben zum Kredit machen, wie etwa zum Kaufpreis, zur Sollzinsbindung oder zum Tilgungssatz. Das Tool bietet ebenso die Option, Sondertilgungen und Änderungen der Tilgungssätze während der Laufzeit zu berücksichtigen.
Sofern Sie ein Haus finanzieren möchten, sollten Sie auch die Tilgungen genau im Blick behalten. Dazu hilft Ihnen der Baufi24 Tilgungsrechner. Mit diesem haben Hauskäufer und Häuslebauer die Möglichkeit, einen Tilgungsplan zu berechnen und die bestmögliche Tilgung für Ihr Vorhaben zu finden. Überdies lässt sich mithilfe des Tilgungsrechners das optimale Verhältnis zwischen Zins- und Tilgungsanteil leicht bestimmen.
Sehr häufig besteht nach Ende der vereinbarten Zinsbindungsdauer noch eine Restschuld, die es zu tilgen gilt. Wenn das bei Ihnen zutrifft, sollten Sie sich zeitnah um eine günstige Anschlussfinanzierung kümmern. Um zu erfahren, mit welcher Darlehensrate künftig zu rechnen ist, nutzen Kreditnehmer gerne den Baufi24 Rechner zur Anschlussfinanzierung. Dazu müssen Sie nur einige Angaben zu Ihrer bisherigen Hausfinanzierung machen. Das Tool kalkuliert daraufhin einen persönlichen Tilgungsplan und gibt einen Überblick zu den wichtigsten Eckdaten der Baufinanzierung.
Haus finanzieren: Diese Fördermöglichkeiten bietet Ihnen der Staat
Ein Haus zu finanzieren, stellt für viele eine Herausforderung dar. Umso wichtiger ist es deshalb, alle denkbaren Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. So unterstützt beispielsweise auch der Staat den Kauf oder Bau eines Hauses. Eine der bekanntesten Optionen zur Förderung sind die KfW-Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW. Für Hauskäufer ist es etwa möglich, über das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 an einen günstigen Kredit zu kommen. Spielen Sie überdies mit dem Gedanken, ein energieeffizientes Haus zu bauen? Dann hält die KfW ebenfalls spezielle Förderungen parat.
Des Weiteren kann ein Wohn-Riester-Kredit zur Hausfinanzierung beitragen. Wer dazu einen entsprechenden Vertrag abschließen möchte oder bereits einen solchen besitzt, dem stehen mehrere Gestaltungsoptionen zur Wahl. Doch auch Gemeinden und Städte stellen mitunter attraktive Darlehen zur Verfügung. Manche Kommunen haben dafür spezielle Fördertöpfe eingerichtet. Wenn Sie jetzt wissen möchten, ob eine dieser Förderungen für Sie infrage kommt, prüfen die Baufi24 Berater das gerne.
Sichern Sie Ihre Hausfinanzierung gegen unvorhergesehene Risiken ab
Wer ein Haus finanzieren möchte, sollte diesen Schritt sorgfältig und in aller Ruhe angehen. Auf diese Weise lassen sich spätere Probleme häufig vermeiden. Dennoch gibt es Unwägbarkeiten, die vorher nicht abzusehen sind. Um sich gegen diese Risiken wirksam zu schützen, können Sie im Rahmen der Hausfinanzierung auch entsprechende Versicherungen abschließen.
Insbesondere durch Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit bedingte Verdienstausfälle lassen sich mittels einer Police absichern. Darüber hinaus kann für manche Bauherren eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Im Todesfall wird bei dieser die zuvor festgelegte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Außerdem ist es empfehlenswert, dass Sie finanzielle Rücklagen ansparen, um damit vorübergehende Zahlungsengpässe auszugleichen.
Ein Haus zu finanzieren, muss nicht kompliziert sein. Mit Baufi24 als erfahrenem und vertrauensvollem Partner an Ihrer Seite werden Sie bald in Ihre eigenen vier Wände einziehen können. Um die optimale Hausfinanzierung zu finden, haben die Baufi24 Experten den gesamten Finanzierungsmarkt mit mehr als 450 Anbietern für Sie im Blick. Gerne erarbeiten sie auf dieser Grundlage die bestmögliche Finanzierungsstrategie. Die Baufi24 Berater freuen sich jetzt auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wir sind für Sie da
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten - mehr als 240 Mal in Deutschland. Zum Beispiel hier:
Ostfriesland