KfW Baufinanzierung: Passende Förderung für Ihre Immobilie
Finden Sie das passende KfW-Darlehen für Ihre Immobilienfinanzierung
Ich will eine Baufinanzierung.
Sie haben Ihre Immobilie gefunden oder wollen eine Finanzierung berechnen? Sichern Sie sich Top-Konditionen von über 500 Banken im Vergleich mit unserem Zinsrechner.
Ich will eine Finanzierungs-Garantie. Und zwar sofort.
Innerhalb von 24 Stunden können wir Ihren Kreditrahmen bestätigen. So schnappt Ihnen niemand Ihre Traumimmobilie weg.
Ich will eine Immobilie bewerten.
Erhalten Sie eine genaue Wertermittlung für Ihre oder eine andere Immobilie. Kostenlos und anonym.
Ich will eine Immobilie finden.
Direkter Zugriff auf alle relevanten* Immobilien-Angebote in Deutschland. Ergebnisse sortieren und updaten. Dann sofort Finanzierung anfordern und keine Traumimmobilie verpassen.
Fragen zum Thema Baufinanzierung?
In unseren FAQ erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Ihre Immobilienfinanzierung. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten gesammelt und geben hilfreiche Tipps.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Hauskauf oder Hausbau?
Die KfW-Darlehen für Ihre Baufinanzierung
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kreditanstalt für Wideraufbau vergibt Zuschüsse und Darlehen für Immobilienkäufer und Häuslebauer.
- Je nachdem ob Sie kaufen oder bauen, energieeffizient sanieren oder altersgerecht umbauen möchten, kommen verschiedene KfW-Kredite in Betracht.
- Neben der KfW stellen auch Länder, Gemeinden und Kommunen verschiedene Fördermittel zur Verfügung, die sich vor allem an einkommensschwache Familien richten.
So gehen Sie vor
- Informieren Sie sich in unserem Artikel über die Förderungen der KfW und überprüfen Sie, welche KfW-Kredite zu Ihrem Vorhaben passen.
- Nutzen Sie unseren kostenlosen Baufinanzierungsrechner, um verschiedene Szenarien für Ihre persönliche Finanzierung durchzuspielen.
- Die qualifizierten Berater von Baufi24 haben jahrelange Erfahrungen mit KfW-Darlehen bei der Immobilienfinanzierung. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien und unverbindlichen Gesprächstermin!
In diesem Ratgeber:
- Was ist ein KfW-Kredit?
- Wie KfW-Darlehen bei der Immobilienfinanzierung funktionieren
- KfW-Kredite: Welches Programm passt am besten?
- Übersicht: Förderprogramme der KfW
- Wie beantrage ich eine KfW-Förderung für die Baufinanzierung?
- Welche Förderungen hält das BAFA bereit?
- Landesfördermittel des Bundes und der Länder
Was ist ein KfW-Kredit?
Immobilienkäufer und Häuslebauer können unterschiedliche Förderprogramme in Anspruch nehmen, die sie bei der Baufinanzierung unterstützen. Diese werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten, andere Förderungen halten der Bund oder die Bundesländer bereit. Die KfW übernimmt bei einer Förderung nicht den gesamten Baukredit, Immobilienkäufer sind weiterhin auf eine Baufinanzierung angewiesen. Vielmehr handelt es sich um einen zusätzlichen Bestandteil der Immobilienfinanzierung, den jeder Kreditinteressierte in Erwägung ziehen und prüfen sollte.
Die meisten KfW-Kredite können von allen Privatpersonen beantragt werden, Alter oder Familienstand spielen keine Rolle. Unterstützt werden verschiedene Vorhaben: Der Kauf oder Neubau werden mit einem Höchstbetrag von 100.000 Euro gefördert. Darüber hinaus werden andere Maßnahmen wie etwa das energieeffiziente Sanieren oder ein altersgerechter Umbau einer Immobilie mit einem Zuschuss von 60.000 Euro unterstützt.
Günstige Zinsen bei KfW-Krediten
Im Grunde funktioniert ein KfW-Kredit nicht viel anders als ein klassisches Annuitätendarlehen. Es gibt einen festen Zins, der während der gesamten Sollzinsbindung gilt. Das KfW-Darlehen wird monatlich mit einer festen Rate getilgt. Auf einige Besonderheiten möchten die Experten von Baufi24 Sie dennoch hinweisen.
Der größte Vorteil von KfW-Darlehen sind die günstigen Zinsen. Da es sich bei KfW-Darlehen um Förderungen handelt, können Immobilienkäufer und Häuslebauer davon ausgehen, dass die Zinsen der KfW die Zinsen eines gängigen Annuitätendarlehen unterbieten. Da sich das allgemeine Niveau der Hypothekenzinsen derzeit allerdings auf einem historischen Tief befindet, kann es zu vereinzelten Ausnahmen kommen. Hauptsächlich dann, wenn der Immobilieninteressierte viel Eigenkapital und eine sehr gute Bonität mitbringt. Ob sich eine Förderung durch die KfW in diesem Fall lohnt, ist idealerweise durch einen qualifizierten Finanzierungsberater zu prüfen.
Ein weiterer Unterschied gegenüber klassischen Annuitätendarlehen findet sich bei der Sollzinsbindung. Zu beachten ist, dass einzig Sollzinsbindungen von 5 oder 10 Jahren gewählt werden können, während bei gängigen Annuitätendarlehen Zinsbindungen von bis zu 30 Jahren zur Verfügung stehen.
Weitere Besonderheit: Tilgungsfreie Anlaufjahre
Neben den günstigen KfW-Zinsen sind die tilgungsfreien Anlaufjahre ein weiteres Charakteristikum von KfW-Krediten. Das Ziel ist, Darlehensnehmer vor allem in der Anfangszeit der Immobilienfinanzierung finanziell zu entlasten. In den ersten 1 bis 5 Jahren kann die Tilgung des KfW-Darlehens ausgesetzt werden und so in der Zeit direkt nach dem Erwerb der Immobilie Budget freigemacht werden, die Immobilienkäufer beispielweise für Renovierungen oder Anschaffungen benötigen.
Nach der tilgungsfreien Zeit steigt die monatliche Rate um den Tilgungsbetrag an. Darauf sollten Darlehnsnehmer von vornherein vorbereitet sein, um von den Anstieg nicht überrascht zu werden.
Wie KfW-Darlehen bei der Immobilienfinanzierung funktionieren
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Förderungen bei der KfW: Darlehen, die wie ein Kredit zurückbezahlt werden müssen, und einmalige Zuschüsse, die Immobilienbesitzer nicht zurückführen müssen. Abgesehen vom Baukindergeld werden die Zuschüsse in der Regel nur für energieeffiziente Sanierungen oder das altersgerechte Umbauen gewährt.
Auch bei KfW-Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden, gibt es zwei verschiedene Varianten. Neben Zuwendungen, die direkt an den Immobilienbesitzer ausgezahlt werden, gibt es weitere KfW-Förderprogramme, die mit der Restschuld eines anderen KfW-Darlehens verrechnet werden. Wie die einzelnen Förderprogramme aufgebaut sind, können Sie in der untenstehenden Übersicht nachprüfen.
Sollzinsbindung und KfW-Darlehen
Unter Sollzinsbindung versteht man im Allgemeinen die Zeit, in der die Zinshöhe und andere Konditionen der Baufinanzierung nicht verändert werden können – weder durch das kreditgebende Finanzinstitut, noch durch den Kreditnehmer. Bei gängigen Baudarlehen bleibt nach Ablauf der Sollzinsbindung im Regelfall eine Restschuld zurück, die neu finanziert werden muss, die sogenannte Anschlussfinanzierung. Die Laufzeit Ihres Kreditvertrags und die Zinsbindung sind in diesem Fall identisch. Ist die Sollzinsbindung abgelaufen, verfällt auch Ihr Kreditvertag. Sie können nun einen neuen Vertrag mit Ihrer Hausbank schließen oder aber die Anschlussfinanzierung bei einer anderen Bank beantragen.
Auch KfW-Kredite haben eine Sollzinsbindung. Anders als bei gängigen Darlehensverträgen können sich diese jedoch von der Laufzeit der KfW-Kredits unterscheiden. Beispielsweise können Häuslebauer die Zinsen Ihres KfW-Darlehens für 10 Jahre sichern, die Kreditlaufzeit kann aber 20 Jahre betragen.
Hier gilt es Vorsicht walten zu lassen und das Vorgehen mit einem Spezialisten für Baufinanzierung zu besprechen: Ist die Sollzinsbindung nämlich nach 10 Jahren abgelaufen, muss der Darlehensnehmer von nun an die üblichen Marktzinsen bezahlen. Je nachdem wie sich das allgemeine Niveau der Bauzinsen im Laufe der Zeit entwickelt hat, können diese erheblich höher liegen als 10 Jahre zuvor.
Im Notfall kann diese Unsicherheit umgangen werden, indem das Darlehen bei der KfW durch einen anderen Kredit abgelöst wird. Je nachdem wie lange der Kredit läuft, kann dabei aber eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung anfallen.
KfW-Kredite und der Grundbucheintrag
Eine Besonderheit von KfW-Darlehen ist, dass sie nicht bei der KfW selbst beantragt werden, sondern bei einer sogenannten durchleitenden Bank. Dabei handelt es sich um das Finanzinstitut, das das erstrangige Darlehen für die Immobilienfinanzierung zur Verfügung stellt. Die meisten Banken in Deutschland kooperieren mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Sollte das KfW-Darlehen mehr als 30.000 Euro betragen, muss im Regelfall auch ein Eintrag ins Grundbuch erfolgen. Da der KfW-Kredit meist niedriger ausfällt als die Hauptfinanzierung, wird es nachrangig besichert und landet auf dem zweiten Platz im Grundbuch, während das erstrangige Darlehen in der Rangfolge den ersten Platz einnimmt. Wichtig ist, dass die KfW nicht die Gläubigerin des KfW-Kredits darstellt, sondern die durchleitende Bank.
Die Sondertilgung bei KfW-Darlehen
Unter einer Sondertilgung versteht man eine außerplanmäßige Tilgungsleistung, die die Restschuld mit einem Mal um einen bestimmten Betrag dezimiert. Sondertilgungen werden dann interessant, wenn Darlehensnehmer mit außerplanmäßigen Einkünften – wie bspw. Bonuszahlungen oder Erbschaften – rechnen. Durch die Verringerung der Restschuld sinkt die Laufzeit des Immobilienkredits. Der Effekt: Sie müssen kürzere Zeit Zinsen bezahlen.
Bei gewöhnlichen Annuitätendarlehen ist ein Recht auf Sondertilgungen oftmals kostenfrei in der Baufinanzierung mitinbegriffen, bei einigen Finanzinstituten fällt ein geringer Zinsaufschlag an. Bei KfW-Darlehen hingegen sind Sondertilgungen in der Regel nicht vorgesehen. Den Verlust der Zinszahlung, den die Bank durch eine Sondertilgung erleidet, lässt sie sich durch eine Vorfälligkeitsentschädigung ausgleichen. Dies sollte der Darlehensnehmer bei der Planung seiner Immobilienfinanzierung mit KfW-Kredit bedenken.
KfW-Kredite: Welches Programm passt am besten?
Welches KfW-Förderprogramm für Sie in Frage kommt, entscheidet sich zuerst einmal danach, ob Sie eine Bestandsimmobilie kaufen oder eine Immobilie neu bauen möchten.
Neubauten unterstützt die KfW mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm (KfW-Programm 124). Darüber hinaus fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau Ihr Bauvorhaben, wenn Sie Ihren Neubau energieeffizient gestalten (KfW-Programm 261/262). Auch das Einplanen erneuerbarer Technologien, also bspw. die Installation von Anlagen für die Erzeugung von Strom und Wärme, wird von der KfW mit einem Kredit unterstützt (KfW-Programm 270).
Immobilienkäufer können ebenfalls auf eine Reihe von KfW-Zuschüssen hoffen. Das KfW-Wohneigentumsprogramm (KfW-Programm 124) kommt auch für den Kauf eines Eigenheims in Betracht, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden. Das Baukindergeld (KfW-Programm 424) kann beantragt werden, wenn die Immobilie bis zum 31.03.2021 erworben wurde.
Für eine energieeffiziente Sanierung der gekauften Immobilie, stellt die KfW verschiedene Kredite und Zuschüsse zur Verfügung. Soll das gesamte Haus energieeffizient saniert werden, kann das KfW-Programm 261/262 eine passende Option sein. Wird nur die Heizung auf erneuerbare Energien umgestellt, greift das KfW-Programm 461. Das KfW-Programm 270 kommt ins Spiel, wenn Strom und Wärme auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Ferner können Immobilienkäufer auf einen KfW-Kredit für den altersgerechten Umbau der gekauften Hauses oder der gekauften Immobile zugreifen (KfW-Programm 159). Dieser soll genutzt werden, um Barrieren abzubauen, die Immobilie vor Einbrüchen zu schützen oder den Wohnkomfort zu erhöhen.
Neustrukturierung der Förderprogramme
Mit der Förderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die energetische Gebäudeförderung neu strukturiert. Ab dem 01.07.2021 werden einige Programme der KFW eingestellt und vereinheitlicht vom der Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weitergeführt. Die bisherigen KfW-Förderprogramme 151, 152, 153, 167, 430 und 431 können nur noch bis zum 30.06.2021 beantragt werden.
Im Folgenden haben wir alle KfW-Programme bei der Baufinanzierung aufgelistet.
Übersicht: Förderprogramme der KfW
124 (Kredit) KfW-Wohneigentumsprogramm
Zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum
- bis 100.000 Euro Kreditbetrag pro Vorhaben
- für den Kauf oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum
- idealer Baustein in der Finanzierung Ihres Wohneigentums
- flexibel kombinierbar mit anderen KfW-Förderprodukten
134 (Kredit) KfW-Wohneigentumsprogramm – Genossenschaftsanteile
Zur Finanzierung von Genossenschaftsanteilen zum Wohnen
- für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum erwerben
- bis 50.000 Euro pro Vorhaben
- kostenfreie, außerplanmäßige Tilgung möglich
424 (Zuschuss) Baukindergeld
Zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum
- für den Kauf oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum
- bis 12.000 Euro Zuschuss pro Kind
- beantragen können Alleinerziehende oder Familien mit Kindern
159 Altersgerecht Umbauen
Ihr Kredit für mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren
- bis 50.000 Euro Kreditbetrag je Wohneinheit
- für barrierereduzierende Maßnahmen oder den Kauf umgebauten Wohnraums
- Förderung unabhängig von Ihrem Alter
455-B (Zuschuss) Barrierereduzierung
Zuschuss für weniger Barrieren
- bis 6.250 Euro Zuschuss
- für den Abbau von Barrieren
455-E (Zuschuss) Einbruchsschutz
Zuschuss für Einbruchsschutz
- bis 1.600 Euro Zuschuss
- für eine Verbesserung des Einbruchschutzes
261, 262 (Kredit) Wohngebäude
Energieeffizient kaufen, bauen oder sanieren von Haus oder Wohnung, auch für Einzelmaßnahmen
- für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen
- bis 100.000 Euro für jede Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus oder 60.000 Euro bei Einzelmaßnahmen
- Geld sparen – weniger zurückzahlen: 15% bis 50% Tilgungszuschuss
- flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln
461 (Zuschuss) Wohngebäude
Energieeffizient kaufen, bauen oder komplettsanieren von Haus oder Wohnung
- für alle, die Wohnraum energetisch kaufen, bauen oder komplettsanieren
- bis 75.000 Euro Sanierungszuschuss je Wohneinheit oder 37.500 Euro Bauzuschuss je Wohneinheit
- Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden
270 (Kredit) Erneuerbare Energien – Standard
Nutzen Sie erneuerbare Energie zur Strom und Wärmeerzeugung
- bis zu 50 Mio. Euro pro Vorhaben
- günstiger Kredit für alle, die Photovoltaik, Wind, Wasser und andere erneuerbare Quellen zur eigenen Stromerzeugung nutzen wollen
433 (Zuschuss Brennstoffzelle) Energieeffizient Bauen & Sanieren
Für Brennstoffzellen in neuen oder bestehenden Geräte
- KfW übernimmt bis zu 34.300 Euro pro Brennstoffzelle
- für alle, die ihr Objekt auf erneuerbare Energie umstellen oder bereits umgestellt haben
440 Ladestation Elektroautos
Zuschuss für Ladestationen für Elektroautos
- Ladestationen kaufen und installieren
- bis zu 900 Euro Zuschuss pro Ladestation
- Antrag kann von Mietern, Vermieter, Eigentümern und WEGs gestellt werden
124 (Kredit) KfW-Wohneigentumsprogramm
Zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum
- bis 100.000 Euro Kreditbetrag pro Vorhaben
- für den Kauf oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum
- idealer Baustein in der Finanzierung Ihres Wohneigentums
- flexibel kombinierbar mit anderen KfW-Förderprodukten
134 (Kredit) KfW-Wohneigentumsprogramm – Genossenschaftsanteile
Zur Finanzierung von Genossenschaftsanteilen zum Wohnen
- für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum erwerben
- bis 50.000 Euro pro Vorhaben
- kostenfreie, außerplanmäßige Tilgung möglich
424 (Zuschuss) Baukindergeld
Zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum
- für den Kauf oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum
- bis 12.000 Euro Zuschuss pro Kind
- beantragen können Alleinerziehende oder Familien mit Kindern
261, 262 (Kredit) Wohngebäude
Für Bau oder Ersterwerb eines neuen KfW-Effizienzhauses
- für alle, die ein neues KfW-Effizienzhaus bauen oder kaufen
- bis 100.000 Euro für jede Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus oder 60.000 Euro bei Einzelmaßnahmen
- Geld sparen – weniger zurückzahlen: 15% bis 50% Tilgungszuschuss
- flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln
- Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen können alternativ beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden
461 (Zuschuss) Wohngebäude
Energieeffizient kaufen, bauen oder komplettsanieren von Haus oder Wohnung
- für alle, die Wohnraum energetisch kaufen, bauen oder komplettsanieren
- bis 75.000 Euro Sanierungszuschuss je Wohneinheit oder 37.500 Euro Bauzuschuss je Wohneinheit
- Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden
270 (Kredit) Erneuerbare Energien – Standard
Nutzen Sie erneuerbare Energie zur Strom und Wärmeerzeugung
- bis zu 50 Mio. Euro pro Vorhaben
- günstiger Kredit für alle, die Photovoltaik, Wind, Wasser und andere erneuerbare Quellen zur eigenen Stromerzeugung nutzen wollen
431 (Baubegleitung) Energieeffizient Sanieren
Für Planung und Baubegleitung durch Sachverständige
- KfW übernimmt bis 5.000 Euro pro Antragsteller und Vorhaben
- für alle, die Wohnraum energetisch sanieren und qualifizierte Sachverständige einbeziehen
- nur möglich in Kombination mit den Förderprodukten 261/262 oder 461
433 (Zuschuss Brennstoffzelle) Energieeffizient Bauen & Sanieren
Für Brennstoffzellen in neuen oder bestehenden Geräte
- KfW übernimmt bis zu 34.300 Euro pro Brennstoffzelle
- für alle, die ihr Objekt auf erneuerbare Energie umstellen oder bereits umgestellt haben
440 Ladestation Elektroautos
Zuschuss für Ladestationen für Elektroautos
- Ladestationen kaufen und installieren
- bis zu 900 Euro Zuschuss pro Ladestation
- Antrag kann von Mietern, Vermieter, Eigentümern und WEGs gestellt werden
Wie beantrage ich eine KfW-Förderung für die Baufinanzierung?
Das Antragsverfahren der KfW-Förderung variiert je nach Art des Programms. So können die Zuschüsse – also die Förderungen, die nicht an die KfW zurückgezahlt werden müssen – direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau online auf einem Zuschussportal beantragt werden. Die KfW-Darlehen werden im Gegensatz dazu nicht direkt bei der KfW vom Immobilieninteressierten beantragt, sondern von der durchleitenden Bank, die das erstrangige Darlehen der Baufinanzierung zur Verfügung stellt. Möchten Sie einen KfW-Kredit wahrnehmen, sollten Sie sich dementsprechend vorher informieren, ob Ihre Bank mit der KfW kooperiert.
Sind Sie an einem Förderprogramm der KfW interessiert, können Sie sich an folgenden 3 Schritten orientieren:
- Passende Förderprogramme finden: Je nachdem ob Sie eine Immobilie bauen oder kaufen, ob Sie energieeffizient sanieren oder altersgerechte Umbauen möchten, kommen für Sie andere Förderungen infrage. Besprechen Sie sich zu den Fördermöglichkeiten idealerweise mit Ihrem Finanzierungsberater.
- KfW-Kredit bei der durchleitenden Bank beantragen: Falls Ihre Hausbank mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau kooperiert, muss sie auch den Antragsprozess für den KfW-Kredit in die Wege leiten. Sprechen Sie Ihr Interesse bezüglich einer KfW-Förderung an, bevor Sie sich mit Ihrer Bank auf eine Immobilienfinanzierung geeinigt haben. Die Bank übernimmt anschließend den Antrag und klärt Sie darüber auf, welche Informationen und Unterlagen benötigt werden.
- Auszahlung erhalten und loslegen: Ist Ihr KfW-Kredit genehmigt und Ihre Baufinanzierung in trockenen Tüchern, erhalten Sie die Auszahlung für Ihren KfW-Kredit und können Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen.
Wir möchten Immobilienkäufern und Häuslebauern empfehlen, die KfW-Förderung vor der Kontaktaufnahme zur Bank mit einem Spezialisten für Baufinanzierung zu besprechen und zu planen. Die qualifizierten Berater von Baufi24 haben jahrelange Erfahrung mit Fördermöglichkeiten für Immobilienfinanzierungen. Sie helfen bei der Ermittlung passender KfW- und anderer Förderprogramme, sie überprüfen, ob eine Bank mit der KfW kooperiert und begleiten den Antragsprozess für Ihren KfW-Kredit. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen und kostenlosen Termin mit Ihrem Baufi24-Berater.
Welche Förderungen hält das BAFA bereit?
Neben der KfW hat auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, Förderprogramme für Eigenheimbesitzende aufgelegt. Gebündelt sind diese in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie tritt an die Stelle der bisherigen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Zu diesen zählen beispielsweise das Programm zur Heizungsoptimierung (HZO) sowie das Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP). Die BEG untergliedert sich in 3 Teilbereiche:
- 1. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)
- 2. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)
- 3. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Grundsätzlich werden also energieeffiziente Objekte gefördert. Möchten Sie ein solches bauen oder erwerben, können Sie einen Antrag auf Förderung stellen. Für Eigenheimbesitzende interessant ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG). Folgende Förderungen sind derzeit bei der KfW angesiedelt:
- Wohngebäude – Kredit (261, 262)
- Wohngebäude – Zuschuss (461)
- Kommunen – Kredit (264)
- Kommunen – Zuschuss (464)
Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Übersicht: Förderprogramme der KfW“ dieses Artikels. Wer des Weiteren im Zuge einer Haussanierung finanzielle Unterstützung für Einzelmaßnahmen wünscht, kann sich an das BAFA wenden. Denn es stellt über die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) Eigenheimbesitzenden einen Zuschuss zur Verfügung. Voraussetzung dabei ist, dass es sich um ein energieeffizientes Objekt handelt. Bei den Einzelmaßnahmen der BEG kommen prinzipiell 4 Fördergegenstände infrage:
Einzelmaßnahmen zur Sanierung von Wohngebäuden (WG) | Fördersatz |
---|---|
Gebäudehülle | 20 % |
Anlagentechnik | 20 % |
Heizungsanlagen | zwischen 20 und 45 % |
Heizungsoptimierung | 20 % |
Wollen Sie in Ihr erworbenes Haus etwa eine Dämmung einbauen, können Sie von der BEG profitieren. So deckt der Fördergegenstand „Gebäudehülle“ Maßnahmen dieser Art ab. Zudem wird hierüber der Austausch von Fenstern und Außentüren mit 20 Prozent gefördert. Das BAFA unterstützt weiterhin Investitionen in die Anlagentechnik von Wohngebäuden. In diesem Rahmen gewährt das Bundesamt unter anderem für den Einbau und Wechsel von Lüftungssystemen eine Förderung.
Wer für sein Eigenheim eine neue Heizung anschaffen möchte, kann ebenfalls einen Antrag stellen. Über die BEG erhalten Eigenheimbesitzende, die eine moderne Gas-Brennwertheizung installieren lassen, einen Zuschuss von 20 Prozent der förderfähigen Kosten. Für Wärmepumpen bekommen sie sogar 35 Prozent. Wird dabei eine Ölheizung ausgetauscht, liegt der Fördersatz noch höher. Ferner unterstützt der Staat über das BAFA Heizungsoptimierungen mit einer Förderung von 20 Prozent.
Tipp für zusätzlichen Bonus
Realisiert der Hauskäufer ein Sanierungsvorhaben innerhalb eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) des Programms „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“, dann hat er Aussicht auf einen zusätzlichen Bonus von 5 Prozent.
Ergänzend dazu kann das BAFA bis zur Hälfte der Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung der bewilligten Einzelmaßnahmen der BEG übernehmen. Für Hauseigentümer/-innen besteht außerdem die Möglichkeit, die Förderung des Bundes für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) in Anspruch zu nehmen. Durch diese erhalten beauftragte Fachleute für Energieberatung einen Zuschuss vom BAFA. Die Fachleute wiederum fertigen ein Sanierungskonzept an, welches auf die Steigerung der Energieeffizienz des Eigenheims abzielt.
Information zur BEG
Beim BAFA kann ein Antrag auf Bundesförderung für effiziente Gebäude meist nur unter Einbindung von Energieeffizienz-Fachleuten gestellt werden. In einzelnen Fällen ist aber auch eine Förderung ohne Energieeffizienz-Fachleute möglich.
Landesfördermittel des Bundes und der Länder
Nicht nur die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet Förderprogramme für die Immobilienfinanzierung an, auch Länder, Kommunen und Gemeinden halten diese für Immobilienkäufer und Häuslebauer bereit. Häufig stehen die Förderungen durch Ländern, Gemeinden und Kommunen nicht jedem zur Verfügung, stattdessen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Beispielsweise werden oftmals nur Familien gefördert werden, deren Haushaltseinkommen eine bestimmte Grenze nicht übersteigt.
Einen Rechtsanspruch auf die Förderung durch die Länder, Kommunen und Gemeinden gibt es allerdings nicht. Die Förderung ist an bestimmte Töpfe gebunden. Sind diese leer, wird im Regelfall auch nicht mehr gefördert.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer. Da diese regelmäßig aktualisiert werden, empfehlen wir zusätzlich die Förderbank Ihres Bundeslandes zu konsultieren, um kein neu geschaffenes Förderprogramm zu verpassen.
- Bausparen mit Riester
- Wohn-Riester: Neue Regelungen bringen Vorteile für Verbraucher
- Förderinstitution BAFA
- Staat fördert Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
- Baufinanzierung: Riester-Förderung - auch für Auslandsimmobilien
- Baufinanzierung mit Wohnriester: Neue Regelungen ab 2013 geplant
- Förderung von Familien mit Kindern
- Lastenzuschuss für Selbstnutzer von Immobilien
- Probleme beim Wohnriestern
- Baufinanzierung - Riester Rente für das Eigenheim
- Steuern sparen mit Baudenkmalen
- Bei Wohn-Riester-Darlehen genau hinschauen
- Bausparförderung: Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage
Anträge auf Landesfördermitteln werden nicht durch Baufi24 gestellt, sondern durch den Immobilieninteressierten direkt bei der Förderbank oder an entsprechender Stelle. Allerdings kann es sich dennoch lohnen, Ihren Baufi24 Berater auf Fördermöglichkeiten in der Region anzusprechen, da unsere Spezialisten jahrelange Expertise mitbringen, vor allem was Immobilienfinanzierung in ihrer Region angeht. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Gesprächstermin, unser qualifizierter Berater wird sich binnen 24 Stunden bei Ihnen melden.
Weitere Artikel
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet.
4,95 von 5 Sternen
Basis: 3.109 Kunden



Baufinanzierung Beratung
Expertenberatung an mehr als 240 Orten in Deutschland. Zum Beispiel hier:

Ostfriesland
Thomas Bruns
Mühlenstraße 58-60
26789 Leer
0800 808-4000 (kostenfrei)
Wussten Sie schon? 98,4 Prozent unserer Kunden empfehlen uns weiter.