Das Ergebnis ist eindeutig: Obwohl der Sollzins des neuen Anbieters nur einen halben Prozentpunkt niedriger ist, lassen sich trotz Gebühren für Notar und Übertragung der Grundschuld über 6.000 Euro an Zinskosten sparen.
Forward Darlehen: Zinsen reservieren schon Jahre im Voraus
Was kannst du tun, wenn die Zinsbindung deiner Erstfinanzierung noch einige Jahre läuft, aber in Kürze mit steigenden Zinsen zu rechnen ist? Denn genau das erwarten die Baufi24 Spezialistinnen und Spezialisten. Hier empfiehlt sich der Abschluss eines Forward Darlehens.
Dabei handelt es sich um einen üblichen Anschlusskredit, der jedoch schon bis zu 60 Monate vor Ende der Zinsbindung des Erstdarlehens abgeschlossen wird. Auf diese Weise kannst du dir die aktuellen Zinsen reservieren. Heißt in der Praxis: Du unterschreibst heute einen Darlehensvertrag zu aktuellen Konditionen, der dann in einigen Jahren in Kraft tritt und den du dann erst bedienst.
Völlig kostenlos ist dieser Service der Banken leider nicht: Je nach Länge des Bereitstellungszeitraums berechnen die Finanzanbieter einen Aufschlag auf den derzeitigen Zins. Diese Bereitstellungszinsen belaufen sich meist auf um die 0,02 Prozent des Kreditbetrags. Sie erhöhen sich aber, je weiter der Beginn der Anschlussfinanzierung in der Zukunft liegt. Darüber hinaus birgt der Abschluss eines Forward Darlehens für dich ein gewisses Risiko. Schließlich musst du den abgeschlossenen Vertrag in jedem Fall einhalten.
Letztlich handelt es sich um eine Wette auf steigende Zinsen. Sollten sie trotz allem bis zum Inkrafttreten des Forward Darlehens fallen, kannst du dieses nur gegen die Zahlung einer Entschädigung wieder kündigen. Dies gilt auch, wenn sich deine Lebensumstände in der Zwischenzeit ändern, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit oder Scheidung.
In Niedrigzinsphasen lohnt sich der Abschluss eines Forward Darlehens meist. Denn schon bei einem Anstieg des allgemeinen Bauzinsniveaus um wenige Prozentpunkte beträgt die Zinsersparnis in der Regel mehrere Tausend Euro. Doch auch aktuell kann sich ein Forward Darlehen für dich noch rentieren.
Sprich dazu einfach einen Baufi24 Beratenden an. Mit seiner Expertise kann er nicht nur die mittelfristige Entwicklung der Hypothekenzinsen einschätzen, sondern dir auch beim Einholen von Angeboten helfen. Ein professioneller Vergleich lohnt sich nämlich ebenso bei einem Forward Darlehen.
Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren
Das Ende der Sollzinsbindung deiner Immobilienfinanzierung ist noch lange nicht in Sicht, doch du würdest trotzdem gerne die Bank wechseln? Solltest du während einer Hochzinsphase einen Kredit mit einer Zinsbindung von 15 oder mehr Jahren abgeschlossen haben, gibt es für dich noch eine Möglichkeit, auf niedrige Zinsen umzusteigen. Bedingung dafür ist, dass dein Kredit bereits seit 10 Jahren läuft und in dieser Zeit keine Änderungen am Darlehensvertrag vorgenommen wurden. Denn gemäß § 489 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) steht es Darlehensnehmenden zu, einen Kredit nach Ablauf von 10 Jahren mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen.
Der große Vorteil ist, dass dann die Vorfälligkeitsentschädigung entfällt. Für die Kündigung des Darlehens musst du also "keine Strafe" an die Bank zahlen. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt natürlich auch für eine Anschlussfinanzierung, wobei hier nicht das Datum der Vertragsunterschrift ausschlaggebend ist, sondern der Zeitpunkt der vollständigen Auszahlung des Baugelds.
Exkurs: Die Gefahr der Zinsfalle
Niedrigzinsphasen – wie wir sie bis zum Jahr 2022 erlebt haben – ermöglichen auch weniger vermögenden Haushalten die Finanzierung eines Hauses oder einer Wohnung. Für diese "Schwellenhaushalte" bergen die nun enorm gestiegenen Bauzinsen jedoch eine existenzielle Gefahr: Nach Ablauf der Zinsbindung der Erstfinanzierung erhöht sich der Hypothekenzins des Anschlusskredits deutlich. In diesem Zuge wachsen auch deine Kreditraten spürbar an.
Wenn zugleich das allgemeine Preisniveau für Immobilien gefallen ist – was sich aktuell schon mancherorts beobachten lässt – und Haus oder Wohnung vom Finanzanbieter neu bewertet werden, verschlechtern sich die Konditionen für den neuen Kredit abermals. Diese Kombination kann deine gesamte Finanzierung für die Immobilie in Gefahr bringen.
Machst du dir aktuell Sorgen um deine Anschlussfinanzierung? Dann wende dich möglichst zeitnah an das Baufi24 Team. Es prüft dein aktuelles Erstdarlehen und stellt einen umfassenden Kreditvergleich an. Hierbei achten die Profis nicht nur auf günstige Hypothekenzinsen. Sie berücksichtigen bei der Suche ebenso die Möglichkeit von Tilgungssatzwechseln und Sondertilgungen. Im Zweifel können nämlich solche Optionen über das Scheitern oder Gelingen deiner Finanzierung entscheiden.