Die mit dem Tilgungsrechner durchgeführte Kalkulation zeigt dir auf eindrucksvolle Weise, wie sich bei einer Finanzierung ein hoher gegenüber einem niedrigen Tilgungssatz auswirkt. Wer sich in diesem Beispiel für einen Tilgungssatz von 2,5 Prozent entscheidet, für den beläuft sich der monatliche Kapitaldienst auf über 1.700 Euro. Darlehensnehmende, die zu Beginn ein Prozent weniger tilgen, zahlen immer noch eine monatliche Rate von knapp 1.500 Euro.
Interessant ist auch der Vergleich der jeweiligen Zins- und Tilgungsanteile: Bei einer anfänglichen Tilgung von 1,5 Prozent liegt dein Zinsanteil bei über 70 Prozent. Nimmst du zu Beginn eine Tilgungsrate von 2,5 Prozent, reduziert sich dein anfänglicher Zinsanteil auf etwas über 60 Prozent. In diesem Fall würdest du fast 40 Prozent deiner Rate zur Tilgung nutzen.
Vorteile eines höheren Tilgungssatzes
Sollte das Darlehen nach der Zinsbindung mit unverändertem Sollzins weiterlaufen, dauert es bei einem anfänglichen Tilgungssatz von 1,5 Prozent in der obigen Beispielrechnung mehr als 32 Jahre bis zur Volltilgung. Wer gleich zu Beginn nur 1 Prozent mehr tilgt, ist hingegen nach etwas mehr als 23 Jahren schuldenfrei. Damit zeigt sich der erste Vorteil einer höheren Tilgung: die verkürzte Darlehenslaufzeit.
Nach Ende der Zinsbindung benötigst du eine Anschlussfinanzierung, um die bis dahin noch offene Restschuld zu begleichen. Daher ist es sinnvoll, den Zeitpunkt nach 15 Jahren näher zu betrachten. Kreditnehmende, die mit einer Tilgung von 1,5 Prozent starten, haben in diesem Beispiel nach 15 Jahren bereits gut 168.000 Euro an Zinsen gezahlt. Bevorzugst du eine anfängliche Rückzahlung von 2,5 Prozent, überweist du bis zu diesem Zeitpunkt gut 17.000 Euro weniger an Zinsen. Dieser Umstand offenbart den zweiten Vorteil einer höheren Tilgungsrate: die geringere Gesamtzinslast.
Drittens fällt bei einem hohen Tilgungssatz nach Ablauf der Zinsbindung die Restschuld deutlich niedriger aus. So liegt diese bei einem Tilgungssatz von 2,5 Prozent mit 156.237,73 Euro erheblich niedriger als gegenüber 222.624,00 Euro bei einem Tilgungssatz von 1,5 Prozent.
Wie die Kalkulation mit dem Tilgungsrechner anschaulich verdeutlicht, spricht viel für einen hohen Tilgungssatz. Überlege dir bei deinen Planungen dennoch genau, wie viel Tilgung du dir auf Dauer leisten kannst. Denn ein erhöhter Tilgungssatz führt zu einer größeren Darlehensrate. Falls du zu einem späteren Zeitpunkt die Kreditraten nicht mehr bedienen kannst, besteht nämlich das Risiko einer Zwangsversteigerung der Immobilie. Aufgrund dessen sollten künftige Hausbesitzende ihr Budget sorgfältig bestimmen. Der praktische Budgetrechner hilft dir dabei!