Viele Deutsche träumen von einer eigenen Immobilie. Um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen, reicht das Geld auf dem Konto aber meist nicht aus. Dieses Problem löst du mit einem Immobilienkredit. Darunter versteht man Kapital, das dem Hausbauenden oder Immobilienkaufenden von der Bank für den Erwerb eines Grundstücks oder einer Immobilie zur Verfügung gestellt wird. Dieses Geld zahlst du anschließend über monatliche Raten zurück.
Im Prinzip funktioniert ein Immobilienkredit oder eine Baufinanzierung für dich wie jede andere Darlehensart auch. Einige Besonderheiten gibt es dennoch: Die Kreditsumme ist für gewöhnlich um einiges höher als bei einem Ratenkredit. Dadurch ist auch die Laufzeit deines Immobiliendarlehens länger. Abgesehen davon gibt es bei einer Baufinanzierung eine sogenannte Zweckbindung.
Das von der Bank ausgezahlte Fremdkapital darfst du ausschließlich für den Kauf oder Bau einer Immobilie verwenden. Der Vorteil für die Bank: Da sie als Kreditgebende im Grundbuch der Immobilie eingetragen wird, ist sie bei einem Ausfall der Kreditrückführung abgesichert.
Die wichtigsten Begriffe: Zinsen, Tilgungen, Sollzinsbindung
Willst du einen Kredit für eine Immobilie aufnehmen, wende dich am besten an einen Kreditvermittelnden wie Baufi24. Die qualifizierten Beraterinnen und Berater haben jahrelange Erfahrung mit Immobilienfinanzierungen und finden für dich den passenden Immobilienkredit mit günstigen Zinsen und zu Top-Konditionen. Am liebsten innerhalb von 24 Stunden.
Trotzdem kann es nicht schaden, wenn sich zukünftige Immobilienbesitzende selbst einen Überblick über die wichtigsten Begriffe in Bezug auf Immobilienkredite machen. Oft werden die Hypothekenzinsen als wichtigste Kennzahl bei einer Baufinanzierung angesehen. Die Bauzinsen sind die Gebühr, welche du für das geliehene Fremdkapital an die Bank entrichten musst. Es gilt: je höher der Zins, desto teurer dein Baugeld.
Seit dem Jahr 2022 sind die Zeiten niedrigster Hypothekenzinsen leider vorbei. Und auch für das Jahr 2023 prognostizieren die meisten Finanzmarktanalystinnen und –analysten tendenziell steigende Bauzinsen für Deutschland – bei größeren Schwankungen. Daher der Tipp: Schließe lieber früher als später einen Immobilienkredit ab. Dadurch sicherst du dir das aktuelle Zinsniveau, bevor sich die Hypothekenzinsen noch weiter verteuern.
Daran anschließend möchten wir einen weiteren wichtigen Begriff im Bereich Immobilienkredite vorstellen: die Sollzinsbindung. Darunter ist der Zeitraum zu verstehen, in dem der individuelle Zins deiner Immobilienfinanzierung weder von dir noch von der Bank verändert werden kann. Dies betrifft nicht nur den Zins, sondern auch alle anderen Konditionen deiner Baufinanzierung.