Wie bekommt man niedrige Hypothekenzinsen?
Wie bekommt man niedrige Bauzinsen?
Kurz erklärt
Mit der Höhe der Zinsen steht und fällt die Baufinanzierung. Um die Belastung durch hohe Zinsen zu reduzieren, ist ein ausreichender Anteil an Eigenkapital nötig. Zudem empfiehlt sich der gründliche Vergleich von Zinsangeboten unterschiedlicher Banken und die Beratung durch Experten.
In diesem FAQ:
Ich will eine Baufinanzierung.
Sie haben Ihre Immobilie gefunden oder wollen eine Finanzierung berechnen? Sichern Sie sich Top-Konditionen von über 500 Banken im Vergleich mit unserem Zinsrechner.
Wie bekommt man niedrige Hypothekenzinsen?
Wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung kauft, benötigt üblicherweise für die Finanzierung einen Baukredit. Die Höhe der Zinsen sowie die Tilgung entscheiden über die monatliche Belastung durch die Darlehensrate, zunächst bis zum Ende der Sollzinsbindung. Da eine Immobilienfinanzierung über 10, 20 oder gar 30 Jahre läuft, gilt es bei dem Abschluss des Vertrages genau hinzuschauen.
Die Bank kalkuliert verschiedene Faktoren ein, um die Höhe der Hypothekenzinsen zu ermitteln. Dabei spielt die Laufzeit eine Rolle, die Kosten der Bank und natürlich das Risiko, dass der Kreditnehmer das Darlehen nicht zurückzahlt. Über dieses Ausfallrisiko entscheidet die Bank durch eine Analyse der beruflichen und privaten Situation des Darlehensnehmers und seines Vermögens. Hält die Bank es für sehr wahrscheinlich, dass der Kreditnehmer das Darlehen pünktlich und vollständig zurückzahlt, trägt sie ein geringeres Risiko. In diesem Fall kann sie den Kredit mit günstigeren Bauzinsen zur Verfügung stellen.
Wie bestimmt die Bank die Höhe der Bauzinsen?
Wann kalkuliert die Bank zum Beispiel eine höhere Risikoprämie ein? Der Käufer verfügt nur über ein geringes Eigenkapital, hat ein niedriges Einkommen und ist in seiner derzeitigen Arbeitsstelle in der Probezeit oder befristet beschäftigt. Die Risikoprämie erhöht den Sollzins. Daher sollte der Kauf einer Immobilie am besten langfristig geplant werden. Idealerweise spart der Käufer einige Jahre vorher schon Geld an, um einen möglichst hohen Anteil an Eigenkapital einbringen zu können.
Die Qualität der zu finanzierenden Immobilie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, denn sie geht über die Grundschuld als zusätzliche Sicherheit ein. Die Bank bewertet die Immobilie, um den Beleihungswert bei der Baufinanzierung zu ermitteln. Dabei handelt es sich um einen Verkaufswert, den der Kreditgeber auch dann noch erzielen kann, wenn sich die Nachfrage nach Immobilien verschlechtert.
Sollte der Kunde den Kredit nicht mehr bedienen können, kann die Bank eine Zwangsversteigerung der Immobilie vornehmen. Die Bank nimmt folglich einige Risikoabschläge vor und setzt den Wert der Immobilie im Zweifel konservativ niedrig an.
Günstige Zinsen bei der Baufinanzierung erhalten
Eine kürzere Darlehenslaufzeit und ein hoher Anteil Eigenkapital wird mit niedrigeren Zinsen belohnt. Insgesamt spielen also viele Faktoren eine Rolle, was die Immobilienverzinsung zu einer komplexen Transaktion werden lässt. Wer nicht selbst Spezialist für das Thema ist, sollte sich sachkundigen Rat einholen. Mit einem Experten von Baufi24 können Sie Ihre finanzielle Situation durchleuchten und klären, wie Sie Ihre Zinslast reduzieren können. Baufi24 bietet einen umfangreichen Vergleich der Zinsangebote von über 450 Banken.
In Zeiten außergewöhnlich niedriger Zinsen arbeiten die Märkte anders als sonst. Wer zu sehr niedrigen Zinsen einen Kredit abschließen kann, sollte sich die günstigen Konditionen möglichst für einen langen Zeitraum sichern.
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet.
4,95 von 5 Sternen
Basis: 3.109 Kunden



Baufinanzierung Beratung
Expertenberatung an mehr als 240 Orten in Deutschland. Zum Beispiel hier:

Ostfriesland
Thomas Bruns
Mühlenstraße 58-60
26789 Leer
0800 808-4000 (kostenfrei)
Wussten Sie schon? 98,4 Prozent unserer Kunden empfehlen uns weiter.