Um sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen können, sind die meisten Menschen für gewöhnlich auf eine günstige Hausfinanzierung angewiesen. Über diese erhalten sie das für den Bau oder Kauf fehlende Kapital. Die Rückzahlung des Immobilienkredits erfolgt dann über monatliche Raten.
Weiterhin ist bei Baudarlehen eine Beleihung üblich. Hierbei wird die Hauskauf-Finanzierung durch ein Objekt, in diesem Fall ein Grundstück, gegen einen Zahlungsausfall des Kreditnehmers bzw. der Kreditnehmerin abgesichert. Dazu lässt die Bank eine Grundschuld auf das Eigenheim eintragen. Sollten der Hauskäufer oder die -käuferin später nicht mehr in der Lage sein, den Baukredit zu bedienen, so hat die finanzierende Bank das Recht, die Immobilie zu veräußern. Der daraus erzielte Erlös dient dann zur Deckung der noch offenen Restschuld.
Beleihungswert
Eng verbunden mit dem Begriff Beleihung ist der des Beleihungswerts. Bei diesem handelt es sich um den Wert der Immobilie, der sich bei einem Verkauf mit hoher Wahrscheinlichkeit zu jeder Zeit erzielen lässt. Um diese Kennzahl zu erhalten, ist zuerst der aktuelle Markt- oder Verkehrswert des Grundstücks zu bestimmen. Der Beleihungswert liegt dann regelmäßig unterhalb des Verkehrswerts. Auf Grundlage des Beleihungswerts kalkuliert die Bank die maximale Kredithöhe.
Beleihungsgrenze
Unter der Beleihungsgrenze versteht sich der höchstmögliche Darlehensbetrag, den die Bank im Rahmen einer Immobilienfinanzierung bereit ist, auszugeben. Diese wichtige Kennziffer ergibt sich aus dem um einen Abschlag verminderten Beleihungswert. Bei dem Abzug berücksichtigt die Bank:
- Schwankungen des Objektwerts
- Verwertungsrisiko
- Kreditwürdigkeit der Kreditnehmenden
Ziehen Sie ferner vom Kaufpreis des Eigenheims die Beleihungsgrenze ab, dann können Sie abschätzen, wie viel Eigenkapital Sie für Ihr Hausdarlehen benötigen.
Beleihungsauslauf
Ob die Bank eine Baufinanzierung gewährt, hängt maßgeblich auch von diesem Parameter ab: dem Beleihungsauslauf. Er spiegelt das Verhältnis von beantragter oder aufgenommener Kredithöhe und Beleihungswert wider.