Singles, Paare und Familien erhalten beim Bau oder Kauf von selbst genutztem Wohneigentum – unter gewissen Voraussetzungen – Unterstützung von staatlicher Seite. Generell gibt es einige Förderoptionen.
Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählen:
- Zuschüsse der KfW
- Kredite der KfW
- Förderungen durch die Bundesländer
Eine beliebte Fördermöglichkeit ist das Baukindergeld der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hauskäufer/-innen, die die Voraussetzungen erfüllen, bekommen als Zuschuss für jedes Kind jährlich 1.200 Euro über 10 Jahre hinweg. Um vom Kinderbaugeld zu profitieren, muss der Kaufvertrag zwischen dem 01.01.2018 und dem 31.03.2021 unterzeichnet bzw. die Baugenehmigung erteilt worden sein. Die Frist für die Beantragung, die erst nach dem Einzug erfolgen kann, ist der 31.12.2023.
Daneben bietet die KfW für Baufinanzierung eine Reihe an zinsgünstigen Immobiliendarlehen sowie Förderprogrammen an, welche als Ergänzung zu einem bei der Bank aufgenommenen Baukredit dienen. Darunter fallen das KfW Wohneigentumsprogramm und die Bundesförderung für effiziente Gebäude, um nur zwei zu nennen.
Weiterhin ist es für künftige Eigenheimbesitzer/-innen möglich, über Programme der Bundesländer staatliche Förderungen zu erhalten. Daher lässt sich dieser Tipp für die Immobilienfinanzierung geben: Informieren Sie sich auf der Seite von Baufi24 oder im Rahmen eines persönlichen Gesprächs zu den verschiedenen Förderoptionen.
Mit dem Baufi24 Baufinanzierungsrechner kalkulieren Sie mit wenigen Angaben selbst Ihren Baukredit und schaffen sich einen Überblick, wie Sie Ihre Finanzierung gestalten können. Nutzen Sie die genannten Tipps für die Baufinanzierung und lassen Sie sich ein an Ihren Wünschen ausgerichtetes, individuelles Finanzierungskonzept unterbreiten. Das Team von Baufi24 freut sich jetzt auf Ihre Kontaktaufnahme: per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich in einer unserer Geschäftsstellen. Profitieren Sie von der kostenlosen Beratung und lassen Sie sich direkt ein unverbindliches Angebot machen.