Was ist ein Annuitätendarlehen?
Wie funktioniert ein Annuitätendarlehen?
Kurz erklärt
Finanziert man eine Immobilie mit einem Annuitätendarlehen, bleibt die monatliche Kreditrate (Annuität) während der vereinbarten Zinsbindung konstant und ermöglicht Planungssicherheit. Die Kreditrate besteht aus Zins und Tilgung, wobei Sie im Laufe der Zeit mehr tilgen und gleichzeitig weniger Zinsen zahlen.
In diesem FAQ:
Ich will eine Baufinanzierung.
Sie haben Ihre Immobilie gefunden oder wollen eine Finanzierung berechnen? Sichern Sie sich Top-Konditionen von über 500 Banken im Vergleich mit unserem Zinsrechner.
Was ist die monatliche Annuität?
Das Annuitätendarlehen ist eine beliebte Form der Immobilienfinanzierung und ermöglicht eine verlässliche Planung. Dem Vorteil der Planungssicherheit steht allerdings die geringere Flexibilität gegenüber. Um flexibel zu bleiben, können Sie vorab Sondertilgungen vereinbaren. Im Vertrag legt Ihr Kreditgeber einen fixen Sollzins fest: Dieser gilt bis zum Ende der Sollzinsbindung. Die Zinsbindung beläuft sich häufig auf zehn Jahre, Sie können diese individuell aber auch kürzer oder länger festlegen.
Während der Zinsbindungsfrist bezahlen Sie jeden Monat den gleichen Betrag als Annuität zurück. Lassen Sie sich von den Experten eines Finanzierungsvermittlers wie Baufi24 beraten, welche Kreditrate Sie gut stemmen können und welche Zinsbindungsfrist sinnvoll ist. Behalten Sie dabei Ihre monatlichen Ausgaben im Blick und berücksichtigen Sie Sonderausgaben, die unregelmäßig anfallen.
Welchen Vorteil haben Annuitätendarlehen?
Zu Anfang besteht die Kreditrate zu einem großen Teil aus Hypothekenzinsen und Sie zahlen noch wenig zurück. Im Laufe der Zeit verschieben sich die Anteile. Sie tilgen von Monat zu Monat mehr von Ihrer Restschuld und entrichten im Gegenzug weniger Zinsen. Das hängt damit zusammen, dass die Zinsen auf die jeweilige Restschuld gerechnet werden. Nimmt die Höhe der Restschuld ab, fallen folglich auch weniger Zinsen an. Da sich die Höhe der Tilgung im Zeitablauf verändert, steht in Ihrem Vertrag üblicherweise die anfängliche Tilgungsrate.
Im Regelfall verbleibt am Ende der Zinsbindungsfrist eine Restschuld. Um diese zurückzuzahlen vereinbaren Sie mit Ihrem Kreditgeber eine Anschlussfinanzierung. Alternativ können Sie ein Volltilgerdarlehen abschließen: In diesem Fall zahlen Sie bis zum Ende der Zinsbindung Ihr Annuitätendarlehen komplett zurück.
Falls Sie Planungssicherheit wünschen, aber das Volltilgerdarlehen für Sie nicht in Frage kommt, können Sie für die Anschlussfinanzierung ein Forward Darlehen abschließen. In diesem wird der Anschlusszins festgelegt, mit dem Sie die Restschuld tilgen.
Wie entsteht die monatliche Annuität?
Mit dem online und kostenfrei verfügbaren Rechner für Annuitätendarlehen von Baufi24 können Sie vorab einschätzen, welche monatliche Belastung auf Sie zukommt. Die Annuität hängt von Ihrer anfänglichen Tilgungsrate, dem Sollzinssatz, der Dauer der Zinsbindung und möglichen Sondertilgungen ab.
In Zeiten niedriger Zinsen empfiehlt sich eine höhere Tilgungsrate, damit die Laufzeit ihrer Finanzierung nicht zu lang wird. Rechnen Sie mithilfe des Annuitätenrechners, unkompliziert verschiedene Varianten durch. Schauen Sie sich an, wie sich der Anstieg Ihrer Tilgungsrate von einem Prozent auf drei Prozent auf die Laufzeit und die Höhe der Annuität auswirkt. Lassen Sie sich von Baufi24 beraten, ob das Annuitätendarlehen für Sie geeignet ist und mit welchen Eckdaten Sie rechnen sollten.
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet.
4,95 von 5 Sternen
Basis: 3.109 Kunden



Baufinanzierung Beratung
Expertenberatung an mehr als 240 Orten in Deutschland. Zum Beispiel hier:

Ostfriesland
Thomas Bruns
Mühlenstraße 58-60
26789 Leer
0800 808-4000 (kostenfrei)
Wussten Sie schon? 98,4 Prozent unserer Kunden empfehlen uns weiter.