Grundsätzlich ist von dem Schritt zur eigenen Immobilie abzuraten, wenn der Traum vom Eigenheim nur mithilfe des Baukindergeldes realisierbar ist. Unvorhergesehene Ereignisse können die Finanzierung schnell ins Wanken bringen und so den Traum vom eigenen Zuhause platzen lassen. Sollte spätestens bei der Anschlussfinanzierung das allgemeine Zinsniveau gestiegen sein, müssten Hausbesitzer mit einer höheren Belastung durch Zinsen rechnen. Daher sollte ein Baudarlehen nur aufgenommen werden, wenn die finanzielle Last auch ohne Baukindergeld zu bewältigen ist. Welche Möglichkeiten Sie haben, die neue Eigenheimzulage in die Immobilienfinanzierung einfließen zu lassen, erfahren Sie im Folgenden.
Eigenkapital
Da das Baukindergeld jährlich ausgezahlt wird, kann es beim Erstellen der Finanzierungsstrategie nicht zum Eigenkapital hinzugerechnet werden. Als Eigenkapital zählen nur größere Geldbeträge oder andere Rücklagen, die Ihnen beim Abschluss der Immobilienfinanzierung zu Verfügung stehen. Deshalb wird sich das Baukindergeld nicht auf den Zinssatz auswirken, den die Bank Ihnen für Ihr Baudarlehen gibt. Eine gute Möglichkeit die eigene Baufinanzierung einmal unverbindlich durchzuspielen, bietet im Übrigen unser Baufinanzierungsrechner.
Sondertilgung
Eine geeignete Option, das Baukindergeld in die Immobilienfinanzierung einfließen zu lassen, sind Sondertilgungen. Dabei handelt es sich um Zahlungen, die die Restschuld des Baudarlehens verringern und außerhalb des eigentlichen monatlichen Tilgungsrhythmus erfolgen. Die Möglichkeit, eine gewisse Anzahl von Sondertilgungen pro Jahr zu leisten, wird mittlerweile von vielen Banken bei Baukrediten kostenlos angeboten. Bei einigen Angeboten müssen Kreditnehmer jedoch mit Zinsaufschlägen für die Option auf Sondertilgungen rechnen.
Sicherheitsrücklage
Fließt das Baukindergeld als Sondertilgung in die Baufinanzierung ein, lässt sich auf diese Weise die Restschuld des Darlehens direkt senken. Unsere Experten empfehlen zukünftigen Hausbesitzern jedoch, genau zu überlegen, ob sie das Baukindergeld für Sondertilgungen heranziehen. Wer das Baukindergeld risikofrei und bedacht einsetzen möchte, nutzt es vor allem als Sicherheitsrücklage. So kann es den Darlehensnehmer bei unerwarteten Ausgaben unterstützen, wie beispielsweise bei einer Sanierung nach einem Wasserschaden oder anderen Unwägbarkeiten. Wird nach einigen Jahren deutlich, dass diese Rücklage nicht benötigt wird, können Sie das angesparte Baukindergeld noch immer in eine Sondertilgung einfließen lassen.
Sicherheit und Sparpotential
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man sich beim Erstellen einer günstigen und risikofreien Finanzierungsstrategie an einen erfahren Baufinanzierungsvermittler wendet. Die Experten von Baufi24 beraten Interessierte in Hinblick auf die optimale Baufinanzierung und prüfen die Möglichkeit auf Baukindergeld und alle anderen staatlichen Förderungen. Das Beste daran: Die Beratung ist für Darlehensinteressierte unverbindlich und völlig kostenlos. Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit einem Baufi24-Berater in Ihrer Nähe oder fordern Sie jetzt ein kostenfreien und unverbindlichen Finanzierungsvorschlag an.