Die Lebenswege werden zunehmend vielfältiger. So wechseln beispielsweise viele Menschen in jüngeren Jahren aus beruflichen Gründen regelmäßig ihren Wohnort. Aufgrund dieser Mobilität stellt sich zu diesem Zeitpunkt nicht die Frage nach einem Hauskauf. Außerdem genießen gerade jüngere Menschen die Flexibilität, den Lebensmittelpunkt kurzfristig verlagern zu können. Themen wie Familienplanung und Immobilienerwerb sind da häufig nachrangig bzw. Entscheidungen dieser Art werden später getroffen als noch vorherigen Generationen.
Häufig verfügen 30-Jährige nicht über ausreichend Eigenmittel und Einkommen, um ein Eigenheim zu finanzieren. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass junge Menschen infolge ihrer längeren Ausbildung erst spät ins Berufsleben starten.
Solltest du bisher nicht die Möglichkeit oder den Wunsch gehabt haben, eine Wohnung oder ein Haus zu erwerben, kannst du das auch jetzt nachholen. Insbesondere junge Senioren, die in ihrem Erwerbsleben gut verdient haben, können sich nun erneut fragen: Mieten oder kaufen? Du möchtest eine eigene Immobilie besitzen? Es lohnt sich auf jeden Fall immer, einen solchen Schritt prüfen. Rentner und Rentnerinnen, die sich für eine Hausfinanzierung entscheiden, profitieren von diesen Vorteilen:
- mietfreies Wohnen zum Lebensabend
- einfachere Planbarkeit, da keine beruflichen Veränderungen
- bessere Bonitätseinstufung dank sicherer Rente
- tendenziell günstigere Sollzinsen aufgrund höheren Eigenkapitals
Feste, gesicherte Einkünfte erhöhen die Chance, dass die Bank ein Baudarlehen zur Verfügung stellt. Viele ältere Menschen konnten außerdem über die Jahre wesentliche finanzielle Rücklagen aufbauen. Dieses Geld lässt sich nun nutzen, um den Eigenkapitalbeitrag zur Immobilienfinanzierung zu erhöhen. In der Folge gewährt die Bank häufig günstigere Sollzinsen.
Du möchtest dich beraten lassen? Wir prüfen für dich, ob und wenn ja zu welchen Konditionen eine Baufinanzierung im Rentenalter für dich infrage kommt.