Notartermin

Ein Notartermin ist ein zentraler Bestandteil beim Immobilienkauf und stellt den rechtlich verbindlichen Abschluss des Kaufs dar. Dabei geht es um Sicherheit, Rechtsklarheit und die Umsetzung aller Kaufvereinbarungen.

Das Wichtigste in Kürze

Ohne notarielle Beurkundung ist der Immobilienkauf in Deutschland nicht rechtsgültig.

Der Notar bzw. die Notarin übernimmt eine neutrale Rolle und stellt sicher, dass der Kaufvertrag rechtlich korrekt ist.

Der Notartermin beim Hauskauf umfasst die Vertragsvorlesung, Klärung offener Fragen und die Unterschrift aller Beteiligten. 

Du wirst erst nach Eintragung im Grundbuch offiziell Eigentümer/-in der Immobilie, der Notartermin ist ein Zwischenschritt. 

In diesem Artikel:
Author Sascha Neuendorf
Experte Immobilienfinanzierung
Aktualisiert am 25.08.2025

Was passiert bei einem Notartermin beim Hauskauf?

Beim Notartermin beim Hauskauf treffen sich Käufer/-in und Verkäufer/-in beim Notar bzw. der Notarin, um den Kaufvertrag für die Immobilie zu unterzeichnen. Diese sogenannte notarielle Beurkundung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der oder die Notar/-in liest den Vertrag vor, klärt juristische Fragen und sorgt dafür, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten verstehen.

Ein Notariat ist beim Immobilienkauf zwingend erforderlich, da laut deutschem Recht eine notarielle Beurkundung des Kaufvertrags verpflichtend ist. Nur so wird der Vertrag rechtlich wirksam. Der/die Notar/-in schützt beide Seiten vor rechtlichen Risiken, klärt über Folgen auf und verhindert einseitige Benachteiligungen.

Das Notariat fungiert als neutrale Institution beim Hauskauf. Ziel ist es, einen rechtssicheren und fairen Vertrag zu erstellen. Dabei achtet der/die Notar/-in nicht nur auf formale Richtigkeit, sondern auch auf die Vollständigkeit aller Regelungen. Das reicht von den Zahlungsmodalitäten bis zur Übergabe der Immobilie.

Auch unsere erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen für Immobilienfinanzierungen stehen dir beratend zur Seite, wenn es um den Ablauf bei der Baufinanzierung geht.

Wende dich an Baufi24, wenn du auf der Suche nach einer günstigen, maßgeschneiderten Immobilienfinanzierung bist. Du erreichst uns:

  • telefonisch
  • online per Videocall
  • in einer unserer vielen Geschäftsstellen deutschlandweit

Unsere Beratung ist für dich kostenlos und unverbindlich.

So gehst du vor
  • Informiere dich

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!

  • Berechne deine Baufinanzierung

    Spiele alle Varianten durch und finde deine perfekte Finanzierung.

  • Fordere dein persönliches Angebot an

    Wir vergleichen die Zinsen von über 500 Banken und beraten dich zu allen Fragen rund um deine Finanzierung.

In diesem Artikel:

Wie läuft ein Notartermin ab?

Der Notartermin beim Immobilienkauf beinhaltet einen strukturierten Ablauf, bei dem der Kaufvertrag vorgelesen, erklärt und anschließend unterschrieben wird. Der oder die Notar/-in führt durch den Termin, beantwortet Rückfragen und dokumentiert alles offiziell.

Ablauf beim Notar für den Hauskauf

Wenn es um den Ablauf des Notartermins im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf geht, kannst du dich an den folgenden Schritten orientieren:

  1. Vertragsentwurf vorab erhalten: Vor dem Beurkundungstermin erhalten Käufer/-in und Verkäufer/-in den Vertragsentwurf zur Prüfung. So bleibt genug Zeit für Rückfragen oder Änderungen.
  2. Vorlesung des Kaufvertrags beim Notartermin: Am Tag des Notartermins beim Hauskauf liest der/die Notar/-in den Notarvertrag zum Hauskauf vollständig vor. Dabei wird jeder Punkt erläutert, insbesondere Rechte, Pflichten und Zahlungsmodalitäten.
  3. Klärung offener Fragen: Falls Unklarheiten bestehen, werden diese direkt im Gespräch geklärt. Der/die Notar/-in steht beiden Seiten beratend zur Seite, um Missverständnisse zu vermeiden.
  4. Unterschrift der Parteien: Nach der Klärung unterzeichnen Käufer/-in und Verkäufer/-in den Vertrag. Mit dieser Beurkundung beim Notar bzw. der Notarin wird der Vertrag rechtsverbindlich.
  5. Weitere Maßnahmen durch den/die Notar/-in: Nach dem Notartermin veranlasst das Notariat die Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch. Erst danach kann die Zahlung des Kaufpreises erfolgen.
  6. Kaufpreiszahlung und Eigentumsübergang: Sobald der Kaufpreis überwiesen ist, kümmert sich der/die Notar/-in um die endgültige Umschreibung im Grundbuch. Damit wird der/die Käufer/-in offiziell Eigentümer/-in.

Ist man nach dem Notartermin Eigentümer/Eigentümerin?

Erst mit der Grundbucheintragung wird man offiziell Eigentümer/-in. Der Notartermin ist dafür der rechtliche Startpunkt, dem noch weitere Schritte folgen müssen. Das sind insbesondere die Kaufpreiszahlung und die finale Umschreibung im Grundbuch.

Welche Vorbereitung ist für den Notartermin nötig?

Vor dem Beurkundungstermin sollten sich beide Parteien über folgende Punkte einigen:

  • Kaufpreis
  • Übergabetermin
  • Zustand der Immobilie

Wichtig ist zudem, dass alle Unterlagen der Notarin bzw. dem Notar beim Hauskauf vollständig vorliegen. Dazu gehören vor allen Dingen der Auszug aus dem Grundbuch, der Energieausweis und Ausweisdokumente.

Wie lange dauert ein Notartermin beim Hauskauf?

Wenn es beim Notartermin für den Hauskauf um die Dauer geht, beträgt diese in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Der exakte Zeitraum ist abhängig von der Komplexität des Vertrags und der Anzahl der Fragen.

Wie lange dauert der Kaufvertragsentwurf beim Notar/der Notarin?

Die Erstellung des Vertragsentwurfs durch den/die Notar/-in kann unterschiedlich lange dauern. In der Regel kannst du mit ungefähr einer Woche rechnen. Komplexe Fälle oder fehlende Unterlagen können jedoch zu Verzögerungen führen. Auch individuelle Absprachen zwischen Käufer/-in, Verkäufer/-in und dem Notariat beeinflussen die Dauer. Je frühzeitiger alle Parteien Informationen liefern, desto schneller geht es.

Wer beauftragt den Notar/die Notarin beim Hauskauf?

In der Regel beauftragt der/die Käufer/-in mit der Beurkundung den Notar bzw. die Notarin. Das erfolgt oft in Abstimmung mit dem/der Verkäufer/-in.

Welche Unterlagen werden für den Notartermin benötigt?

Für den Notartermin beim Hauskauf brauchst du als Käufer/-in mehrere wichtige Dokumente. Folgende Unterlagen sind erforderlich:

  • Personalausweis oder Reisepass: Zur eindeutigen Identifikation. Ohne gültigen Ausweis ist keine notarielle Beurkundung möglich.
  • Finanzierungsnachweis bzw. Finanzierungsbestätigung: Dieser Nachweis zeigt, dass du die Immobilie auch wirklich finanzieren kannst, was meistens durch eine Immobilienfinanzierung der Bank geschieht.
  • Grundbuchauszug: Hier sind alle relevanten Daten zur Immobilie vermerkt. Der/die Notar/-in besorgt den Auszug in der Regel selbst, aber du solltest ihn vorab prüfen.
  • Kaufvertragsentwurf: Diesen erhältst du vor dem Beurkundungstermin. Lies ihn sorgfältig und bespreche Unklarheiten frühzeitig.
  • Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen): Zeigt, wie das Eigentum an gemeinschaftlichen Flächen geregelt ist.

Was kostet der Notartermin?

Die Kosten für den Notartermin sind gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Kaufpreis der Immobilie.

Typische Notarkosten im Zusammenhang mit dem Notartermin für den Hauskauf sind:

  • Erstellung des Kaufvertrags
  • Durchführung der notariellen Beurkundung
  • Eintragung im Grundbuch
  • Kommunikation mit Behörden

Nehmen wir als Beispiel an, du kaufst eine Immobilie im Wert von 400.000 Euro. In dem Fall belaufen sich die Notartermin- und Grundbuchkosten zusammen auf etwa zwei Prozent des Kaufpreises, also rund 8.000 Euro.

Nebenkosten beim Hauskauf berechnen

Neben dem Kaufpreis kommen noch weitere Kosten auf dich zu, darunter Grunderwerbsteuer, Maklergebühren und eben für die Notarin oder den Notar beim Hauskauf. Nutze einfach einen Baufinanzierungsrechner, um alle Nebenkosten realistisch einzuschätzen. Gute Rechner berücksichtigen automatisch die Kosten für Beurkundung beim Notar und den Grundbucheintrag.

Was passiert nach dem Termin beim Notar?

Nach dem Beurkundungstermin erledigt der/die Notar/-in wichtige Schritte im Hintergrund.

Nachfolgende Schritte beim Hauskauf sind in erster Linie:

  1. Meldung an das Finanzamt zur Grunderwerbsteuer
  2. Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch
  3. Anforderung des Kaufpreises nach Vorliegen aller Bedingungen
  4. Abschluss der Eigentumsumschreibung im Grundbuch

Der Einzug in deine neue Immobilie ist in der Regel erst nach vollständiger Kaufpreiszahlung und Eigentumsumschreibung möglich. In den meisten Fällen vergehen vom Notartermin bis zum Einzug etwa sechs bis zehn Wochen.

Mit Baufi24 deine Finanzierung finden

Vor dem Notartermin zum Hauskauf steht steht in den meisten Fällen eine Finanzierung, die du mit der Bank abschließt. Baufi24 vergleicht die Angebote von über 500 Banken und bietet dir eine persönliche Beratung mit individuellen Finanzierungslösungen. Wir beantworten dir alle Fragen rund um den Hauskauf, inklusive Unterstützung bei der Vorbereitung des Notartermins. So gehst du optimal vorbereitet in den Beurkundungstermin und kannst dich auf dein neues Haus freuen.

Häufig gestellte Fragen: Notartermin

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

Siegel Euro August Top Vermittler Baufinanzierung TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Welt Siegel Preis-Champions Branchengewinner GOLD 2025