Für den Kauf einer Immobilie ist meist die Aufnahme eines Darlehens notwendig. Die beliebteste und häufigste Art der Finanzierung ist das klassische Annuitätendarlehen. Außerdem gibt es Immobilienkredite mit variabler Verzinsung. Darlehensvarianten sind das Volltilgerdarlehen, endfällige Darlehen und Forward-Darlehen. Als Sonderform der variablen Verzinsung gibt es noch das Cap-Darlehen:
Der englischsprachige Begriff „Cap“ heißt übersetzt Mütze, Kappe oder auch Obergrenze. Die Bezeichnung Cap-Darlehen lässt sich mit „Obergrenzendarlehen“ übersetzen. Damit ist eine Obergrenze des Sollzinses gemeint. Wer ein solches Cap-Darlehen abschließt, hat folglich die Garantie, dass die Höhe des Hypothekenzinses die vereinbarte Grenze nicht überschreitet. Dieser Vorteil hat seinen Preis. Darlehensnehmende müssen für die Flexibilität und Sicherheit einen Aufschlag auf den Zins bezahlen. Der Aufschlag kann bei bis zu zwei Prozent liegen.
Bei dem Immobilienkredit selbst handelt es sich um eine Sonderform des variabel verzinsten Darlehens:
- Je nach Zinsentwicklung kannst du von sinkenden Sollzinsen profitieren.
- Durch die eingebaute Obergrenze laufen Immobilienbesitzer/-innen keine Gefahr, durch steigende Sollzinsen belastet zu werden.
- Der Zinssatz eines Cap-Darlehens wird regelmäßig an den Marktzins angepasst. Dazu dient der EURIBOR als Referenzzins. In Höhe des EURIBORS leihen sich Geschäftsbanken in Europa für einen kurzen Zeitraum untereinander Geld. Im Darlehensvertrag für das Cap-Darlehen wird vereinbart, dass der Sollzins im Abstand von üblicherweise sechs Monaten überprüft und an den dann gültigen EURIBOR angepasst wird.
- Der Zinssatz variabler Darlehen wird im Vergleich in der Regel alle drei Monate neu festgelegt.
- Die Obergrenze, also der Cap, wird von der Bank für einen Zeitraum zwischen 3 und 15 Jahren festgeschrieben.
Ist ein Cap-Darlehen für dich die richtige Wahl? Unsere erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen für Immobiliendarlehen beraten dich kostenlos und unverbindlich und finden für dich ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept zu günstigen Konditionen.