Bausparvertrag Vorteile & Nachteile

Stärken und Schwächen eines Bausparvertrags: Lohnt sich das Bausparen heutzutage noch?

Das Wichtigste in Kürze

Über einen Bausparvertrag kannst du zuerst Eigenkapital ansparen, danach erhältst du ein günstiges Bauspardarlehen für deinen Immobilienkauf oder –bau.

Eine flexible Verwendung des Sparguthabens sowie die Kombinationsmöglichkeit mit verschiedenen Förderungen sind weitere Vorteile des Bausparens.

Die größten Nachteile eines Bausparvertrags sind die hohe Abschlussgebühr und die geringen Zinsen auf das Bausparguthaben.

Trotz der Nachteile kann das Bausparen als Ergänzung sinnvoll sein, wenn du in einigen Jahren eine Immobilie erwerben oder bauen möchtest.

In diesem Ratgeber:
Author Ivan Volic
Experte Bausparen & Baufinanzierung
Aktualisiert am 14.05.2025

Was sind die Vorteile eines Bausparvertrags?

Mit einem Bausparvertrag lässt sich der Grundstein für die eigenen vier Wände legen. Über einen Bausparvertrag kannst du zum einen Eigenkapital für einen späteren Hauskauf oder -bau ansparen. Zum anderen sichern sich Immobilienkaufende und -bauende darüber ein zinsgünstiges Bauspardarlehen. Die wesentlichen Vorteile eines Bausparvertrags auf einen Blick:

  • Aufbau von Eigenkapital: Das monatlich angesparte Guthaben wird verzinst.
  • Niedriger Darlehenszins: Der effektive Zins für das Bauspardarlehen ist - trotz nachrangiger Besicherung - meist günstiger als der für einen herkömmlichen Verbraucherkredit.
  • Zins-/Planungssicherheit: Guthabenzins und zu zahlender Darlehenszins stehen schon zum Vertragsabschluss fest.
  • Flexible Verwendung: Ein Bausparvertrag lässt sich nicht nur zum Immobilienerwerb nutzen, sondern auch zum Vermögensaufbau oder als Instandhaltungsrücklage.
  • Flexible Rückzahlung: Bei deinem Bauspardarlehen darfst du zu jeder Zeit Sondertilgungen leisten - und zwar in unbegrenztem Umfang.
  • Förderungen: Unter bestimmten Bedingungen erhältst du zu deinem Bausparvertrag eine Arbeitnehmersparzulage, eine Wohnungsbauprämie, Wohn-Riester und vermögenswirksame Leistungen.
  • Kündigung möglich: Während der Ansparphase ist der Vertrag mit einer Frist von einem halben Jahr kündbar.

Was sind die Nachteile eines Bausparvertrags?

Bevor du einen Bausparvertrag unterschreibst, solltest du dir ebenso über dessen (mögliche) Nachteile im Klaren sein:

  • Erhöhte Kosten: Die Abschlussgebühr für einen Bausparvertrag kann bis zu 1,6 Prozent der vereinbarten Bausparsumme (Sparanteil plus Darlehensanteil) betragen und muss gleich zu Beginn beglichen werden.
  • Schlechte Guthabenzinsen: Die Verzinsung des Sparguthabens liegt in aller Regel deutlich unterhalb des Zinses für Tagesgeld. Aktuell gewähren die Bausparkassen auf den Sparanteil rund 0,2 Prozent Zinsen pro Jahr.
  • Bausparvertrag allein reicht häufig nicht für einen Immobilienkauf: Normalerweise ist die Bausparsumme zu gering, um einen Hausbau oder -kauf vollständig zu finanzieren. Du benötigst also zusätzlich noch ein klassisches Baudarlehen von einer Bank.
  • Sparguthaben nicht sofort verfügbar: Auf das angesparte Guthaben haben Bausparende erst dann Zugriff, wenn ihr Vertrag zuteilungsreif ist. Voraussetzung hierfür ist insbesondere das Erreichen eines Mindestsparguthabens.

Du möchtest dich beraten lassen, ob ein Bausparvertrag für dich infrage kommt oder wie du mit einem bestehenden Bausparvertrag einen Hauskauf realisieren kannst? Unsere erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen für Immobilienfinanzierungen sind für dich da.

So gehst du vor

  • Informiere dich

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!
  • Berechne dein Budget

    Finde mit unserem Budgetrechner heraus, wie viel Immobilie du dir leisten kannst.
  • Lass dich beraten

    Vereinbare ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experteninnen und Experten – online, telefonisch oder persönlich in deiner Nähe.
In diesem Ratgeber:

Bausparvertrag: Vor- und Nachteile im Überblick

Ob ein Bausparvertrag für dich infrage kommt, lässt sich anhand einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile besser beurteilen:

Vorteile des Bausparens
Nachteile des Bausparens
  • Möglichkeit, um Eigenkapital anzusparen
  • vergleichsweise niedriger Darlehenszins
  • Guthaben- und Darlehenszins bereits zum Vertragsabschluss fest vereinbart
  • Bausparvertrag lässt sich vielseitig einsetzen
  • Sondertilgungen sind immer zulässig
  • Für einen Bausparvertrag gibt es verschiedene Förderungen
  • Bausparverträge sind innerhalb der Ansparphase kündbar
  • erhöhte Abschlussgebühr
  • geringe Sparzinsen
  • Bausparvertrag allein genügt in der Regel nicht zur kompletten Baufinanzierung

  • für einen Abruf des Sparguthabens muss der Vertrag zuteilungsreif sein

Bedeutung des Bausparens bei den heutigen Zinsen

Lohnt sich aktuell ein Bausparvertrag? Das hängt vor allem von den Guthaben- und Darlehenszinsen ab.

  • Unterschreibst du einen Bausparer, kannst du derzeit mit einem Guthabenzins von um die 0,2 Prozent pro Jahr rechnen.
  • Demgegenüber erhältst du auf Tagesgeldkonten bis zu 2,9 Prozent.

Auf die Konditionen des Bausparvertrags achten

Damit sich das Bausparen rentiert, sollte der Guthabenzins möglichst hoch und der Darlehenszins möglichst gering sein. Erkundige dich außerdem vorab über die Abschlussgebühr für deinen Bausparvertrag.

Interessierst du dich für ein Bauspardarlehen, vergleiche unbedingt die aktuellen Zinsen der Bausparkassen und beobachte auch die Zinsen für Baufinanzierungen. Die aktuellen Bauzinsen für eine klassische Immobilienfinanzierung bewegen sich aktuell im Juni 2025 bei 3,35 Prozent. Je nach Zinsniveau und Entwicklung kann es sinnvoll sein, sich über einen Bausparvertrag das aktuelle Zinsniveau für später zu sichern. Klar ist: Der Abschluss eines Bausparvertrags will gut durchdacht sein

Ob ein Bausparvertrag sinnvoll ist, richtet sich nicht nur nach der Zinsentwicklung und Prognose 2025. Deine persönliche Situation und deine Ziele sind mindestens genauso wichtig. Hast du etwa vor, in einigen Jahren eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen? Dann kann ein Bausparvertrag Vorteile bieten, insbesondere attraktive Forderungen und günstige Darlehenszinsen.

Setzt du hingegen deinen Bausparvertrag nicht für ein Eigenheim ein, gibt es meist bessere Alternativen. So erwirtschaftet bspw. ein ETF-Sparplan häufig eine erheblich höhere Rendite. Wäge deshalb die Vor- und Nachteile eines Bausparvertrags genau ab, bevor du eine Entscheidung triffst.

Hast du noch Fragen zum Thema Bausparen? Unsere professionellen Baufi24 Beraterinnen und Berater stehen dir für deine Fragen zur Verfügung. Gern finden sie eine auf deine Bedürfnisse optimal zugeschnittene Immobilienfinanzierung, beraten dich zu der Integration auch bestehender Bausparverträge in deine Baufinanzierung und vergleichen für dich die Angebote von über 500 Banken. Melde dich jetzt für eine unverbindliche und kostenlose Beratung.

Häufig gestellte Fragen: Bausparvertrag Vorteile und Nachteile

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824_BauFi_Vermittler_T TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24