• Startseite Baufinanzierung
    home
  • Angebote anfordern
    assignment
  • Baufinanzierung
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienfinanzierung - Teil 1
    • Immobilienfinanzierung - Teil 2
    • Baufinanzierung Zinsen
    • Baufinanzierung ohne Eigenkapital
    • Der Finanzierungsablauf
  • Baufinanzierungsrechner
    • Baufinanzierungsrechner
    • Budgetrechner
    • Zinsrechner
    • Tilgungsrechner
    • Angebotsvergleich Baufinanzierung
  • Anschlussfinanzierung
    • Anschlussfinanzierung
    • Rechner Anschlussfinanzierung
  • Hypothekenzinsen
    • Hypothekenzinsen - tagesaktuell
    • Hypothekenzinsen - Entwicklung
    • Zinsnewsletter
  • Ratenkredite
    • Kreditrechner
    • Ratenkredit beantragen
  • Ratgeber & Wissen
    • Was ist eine Baufinanzierung?
    • Ratgeber Baufinanzierung
    • Immobilien Kauf, Bau und Sanierung
    • KfW- und Landesfördermittel
    • Standortbetrachtung: alle Großstädte im Profil
  • Über Baufi24
    • Mehr über baufi24.de
    • Standorte
    • Datenschutz bei Baufi24
    • Baufi24-Geschäftsstelle gründen
    • Finanzierungspartner werden
    • Angebot für Bauträger und Makler
    • Presse
  • Weiter Rechner
    • Annuitätenrechner
    • Baukreditrechner
    • Bauzinsrechner
    • Darlehensrechner
    • Finanzierungsrechner
    • Hypothekenrechner
    • Machbarkeitsrechner
  • Weiter Zinstools
    • Baugeld
    • Bauzinsen
    • DGZF Pfandbriefrenditen (historisch)
bars menu
Baufi24 Baufinanzierung
Baufi24 Baufinanzierung
Sie sind hier: Startseite » Immobilien » Dämmstoffe zur Außendämmung - welche sind die Richtigen?

Dämmstoffe zur Außendämmung - welche sind die Richtigen?


  • Darlehensbetrag
  • Zinsbindung

Dämmen soll die Heizkosten in Wohnung oder Haus senken. Dafür gibt es unterschiedliche Dämmstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften. Auch unterstützen zahlreiche Institutionen das Dämmen mit Fördergeldern. Ob sich Dämmmaßnahmen tatsächlich auch finanziell lohnen, ist hingegen nicht sicher. Ein Überblick soll dennoch die Auswahl erleichtern.

 

1. Styropor

Der Klassiker unter den Dämmstoffen. Es wird aus Polystyrol gefertigt. Der Vorteil: Eine gute Dämmwirkung bei vergleichsweise geringem Preis, die Dämmwirkung gegen Hitze ist hingegen schwach. Außerdem ist Styropor leicht entflammbar, was bei Bränden zu großen Problemen führt. Ein weiterer Nachteil: Ist Feuchtigkeit in die Dämmung eingedrungen, so dauert es sehr lange, bis das Styropor wieder austrocknet, manchmal auch gar nicht und dann ist Styropor eine Brutstätte für Algen und Schimmel. Es werden zwar zur Bekämpfung der Schädlinge Pestizide aufgebracht, doch dies führt bei Auswaschung zu Bodenproblemen, zum anderen sind Pestizide nicht jedermanns Sache. Für Fachwerkhäuser ist zudem Styropor völlig ungeeignet.

 

2. Mineralwolle oder Glaswolle

Dieses Dämmmaterial wird ebenfalls häufig eingesetzt. Die Dämmwirkung ist ebenfalls gut, bei einem niedrigen Preis. Dafür gibt es einen gravierenden Nachtteil: den Hitzeschutz im Sommer. Dieser schwankt zwar etwas von Hersteller zu Hersteller, jedoch neigt die Mineralwolle dazu, sich im Sommer stark aufzuheizen und die Wärme langsam abzugeben. Die Folge: Der Wohnraum heizt sich dann auch auf. Hier zeigte das sogenannte Lichtenfelser Experiment erschreckende Werte bei Mineralwolle. Hierbei wurden Dämmstoffe mit einer Infrarotlampe über 20 Minuten beschienen. Während beim Holz die Temperatur gleich blieb, stieg sie bei einem Vollziegel um rund 2 Grad an, bei Styropor um rund 14 Grad und bei der Mineralwolle um satte 38 Grad. Die Temperatur wurde an der Innenseite (Innenwand) bestimmt.

Ein weiterer Effekt: Mineralwolle ist sehr feuchtigkeitsempfindlich. Ist erst mal Feuchtigkeit in die Dämmung eingedrungen, so lässt der Dämmschutz im Winter rapide nach. Letztendlich bleibt dann nur der Austausch der Hausdämmung.

 

3. Holzfaserplatten

Wer nicht nur dämmen möchte, sondern dies auch besonders nachhaltig tun will, verwendet Holzfaserplatten. Die Dämmwirkung im Winter ist gut, die sommerliche Aufheizung vergleichsweise gering. Holzfaserplatten sind auch für Fachwerkhäuser geeignet, aber vergleichsweise teuer. Ein weiterer Nachteil: Um die Platten gegen Durchfaulung bei Nässe zu schützen, müssen diese chemisch imprägniert sein.

 

4. PUR Hartschaum

PUR-Hartschaum, ein Dämmmaterial, dass aus Erdöl gewonnen wird. Dieser Stoff ist gut für die Dämmung von Flachdächern geeignet. Es ist ein stabiles Material mit guter Dämmwirkung im Winter und relativ geringer Dämmung im Sommer. Die Dämmwirkung im Winter liegt dabei deutlich oberhalb von Styropor. Als Dämmmaterial relativ teuer. Problem: Hartschaum darf nicht längere Zeit ungeschützt Sonnenstrahlen ausgesetzt werden, sonst droht eine Verfärbung, im schlimmsten Fall auch das Zerbröseln der Dämmplatten.

 

5. Weitere Dämmstoffe

Zahlreiche weitere Dämmstoffe stehen Interessierten zur Wahl. Ein weiterer beliebter Dämmstoff ist Zellulose. Hierfür wird meist Altpapier verwendet und in Partikelform auf die Außenwände aufgesprüht. Zwar ist der Dämmstoff günstig, allerdings wird er durch die Aufbringungsform doch etwas teurer. Zellulose bietet eine sehr gute Dämmung sowohl im Winter wie im Sommer. Weitere natürliche Dammstoffe sind Hanf und Flachs, wer nicht allergisch auf diese Stoffe reagiert, erhält eine gute und relativ günstige Dämmung. Wie alle natürlichen Stoffe muss auch Hanf erst behandelt werden, um mögliche Schädlinge abzuwehren. Aus diesem Grund werden natürliche Stoffe auch meist nur zur Innendämmung verwendet. Perlite, Schaumglasplatten bieten zusätzliche Alternativen die der Dämmung.  

Weitere Artikel:

  • Immobilienkauf: Grunderwerbsteuer steigt ab 2014 weiter
  • Hausbau: Einen seriösen Bauträger finden
  • Die Dachrinne nicht vergessen - Immobilie fit für den Winter
  • Immobilien: Haftpflicht für Vermieter von Eigentumswohnungen
  • Nebenpflichten bei Immobilien nicht vergessen
  • Eine Immobilie in Österreich erwerben
  • Die Bauabnahme - ein entscheidender Zeitpunkt
  • Immobilien: Das Recht Nachbars Grundstück zu nutzen
  • Dämmung: Schutz vor der großen Hitze
  • Hausbau: Bauherrenschutzbrief - ein Sorglospaket?
  • Dämmstoffe zur Außendämmung - welche sind die Richtigen?
  • BGH Urteil: Kein Anspruch auf Mängelbeseitigung bei Schwarzarbeit
  • BGH: Neues Urteil stärkt die Käufer von Schrottimmobilien
  • Urteil Bundesgerichtshof (BGH): Pflichten des Verkäufers beim Hausverkauf
  • Urteile vom Bundesfinanzhof (BFH): Kosten für die Haussanierung bedingt von der Steuer absetzbar
  • Immobilien: Das Problem mit Bäumen und Gehölzen
  • Der Flächennutzungsplan - wichtige Informationsquelle für Bauherren
  • Geothermie: Wärme aus der Erde zum Heizen nutzen – Teil II
  • Geothermie: Wärme aus der Erde zum Heizen nutzen - Teil 1
  • Energieausweise: Seit 2013 ist die Vorlage Pflicht
  • Hausbau: Wenn das Dach zur Grünfläche wird
  • Die Solar- und Fotovoltaikversicherung
  • Immobilien: Spart eine Wärmedämmung tatsächlich Kosten?
  • Immobilien: Miteigentümer einer Wohnungsgenossenschaft werden
  • Immobilien vererben: Erbengemeinschaft vermeiden
  • Urteile: Kosten für behindertengerechten Umbau steuerlich absetzbar
  • Weiteres Urteil zum Pfusch bei Schwarzarbeit
  • Eigentümer: Prüfpflicht für Öltanks wird verschärft
  • Kaitalanlageimmobilien: Werbungskosten bei Vermietung
  • iz-shop.de bietet Fachliteratur für die Immobilienwirtschaft
So bewerten Kunden unser Angebot
4.8 von 5
Die Bewertung basiert auf 8 Kundenstimmen.
Details zum Artikel
close
Sie befinden sich hier
Startseite » Immobilien » Dämmstoffe zur Außendämmung - welche sind die Richtigen?
Artikel empfehlen
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Pintrest Teilen auf Xing Teilen auf Google Plus Teilen auf Twitter Teilen auf X Per Email versenden Teilen auf WhatsApp
Baufi24 Baufinanzierung
Deutschlands großes Baufinanzierungsportal
Baufi24 - faire Kundenberatung laut Focus Money
Baufi24 - faire Kundenberatung laut Focus Money
Baufi24 - fairer Baufinanzierer laut Focus Money
Baufi24 - Siegel Hohes Kundenvertrauen der Wirtschaftswoche
Baufi24® ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr eines der bekanntesten und größten Portale für die private Baufinanzierung. Wir vergleichen für Sie die Finanzierungsanbgebote von mehr als 300 Banken. Unsere Baufi24 Geschäftsstellen und ein Beraternetzwerk von mehr als 1.000 zertifizierten Finanzierungsspezialisten stehen Ihnen bundesweit zur Verfügung. Baufi24 wurde mehrfach ausgezeichnet und zählt zu den größten unabhängigen Baufinanzierern.
phone
0800 808-4000
Kostenfreie Beratung
email
anfragen@baufi24.de
home
Baufi24 GmbH
Kundenservice Deutschland
Kattrepelsbrücke 1
20095 Hamburg
Angebot anfordern BaufinanzierungsrechnerBaufinanzierungsrechner BudgetrechnerBudgetrechner AngebotsvergleichsrechnerAngebotsvergleichsrechner

Übersicht nach Stichworten

Baufinanzierung
  • Baufinanzierungsrechner
  • Immobilienfinanzierung
  • Anschlussfinanzierung
  • Hausfinanzierung
  • Baufinanzierungskonditionen
  • Annuitätendarlehen
  • Hauskauf Finanzierung
  • Baudarlehen
Baufinanzierungsrechner
  • Baufinanzierungsrechner
  • Annuitaetenrechner
  • Baukreditrechner
  • Budgetrechner
  • Bauzinsrechner
  • Darlehensrechner
  • Finanzierungsrechner
  • Hypothekenrechner
Zinsen
  • Hypothekenzinsen
  • Bauzinsen
  • Baugeld
  • KfW Fördermittel
  • Baufinanzierung Zinsvergleich
  • Zinsrechner
  • Angebotsvergleichsrechner
Kredit
  • Kreditrechner
  • Baukredit
  • Hauskredit
  • Umschuldung
  • Banken
  • Tilgungsrechner
Baufi24
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Baufi24 Franchise
  • Newsletter
  • Bildnachweise
  • Kontakt
  • Hompagetools
  • Partnerprogramm
Baufi24 GmbH • Kattrepelsbrücke 1 • 20095 Hamburg
Copyright © Baufi24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
close
expand_less
call_split