Hausanbau

Wohnfläche erweitern: Gründe, Arten, Genehmigung, Kosten, Planung, häufige Fehler und Finanzierung eines Anbaus ans Haus. Dieser Artikel informiert dich rund um das Thema Hausanbau.

Das Wichtigste in Kürze

Mit einem Anbau lässt sich sowohl der vorhandene Wohnraum vergrößern als auch der Wert des Hauses steigern.

Kontrolliere rechtzeitig anhand der baurechtlichen Vorschriften, ob du für deine Hauserweiterung eine Baugenehmigung benötigst.

Je nach individuellen Anforderungen, Ausbaugrad und eingesetzten Baustoffen kostet ein Hausanbau durchschnittlich rund 1.500 bis 2.500 €/m².

Kalkuliere frühzeitig deinen Kapitalbedarf, kümmere dich um eine geeignete Finanzierung und prüfe dabei ebenso Fördermöglichkeiten.

In diesem Artikel:
Author Alexander Koch
Experte Kredite & Modernisierung
Aktualisiert am 01.10.2025

Wann ist ein Hausanbau sinnvoll?

Durch einen Anbau an dein vorhandenes Haus erweiterst du deine Räumlichkeiten und schaffst zusätzlichen Platz. Gründe für eine solche bauliche Maßnahme können insbesondere sein: 

  • Familienzuwachs steht an
  • zusätzlicher Raumbedarf für Homeoffice-Tätigkeit
  • eigener Elternbereich innerhalb des Eigenheims
  • neue seniorengerechte, barrierefreie Räume
  • Verbesserung des Wohnkomforts, etwa durch einen Wintergarten oder eine Sauna
  • Gestaltung eines Hobby- oder Fitnessraums
  • mehr Abstellfläche
  • Immobilienwert erhöhen

Möchtest du deinen bestehenden Wohnraum umgestalten, ohne ihm einen neuen Gebäudeteil hinzuzufügen? In diesem Fall handelt es sich nicht um einen Anbau, sondern um einen Umbau bzw. eine Sanierung. Weiterhin ist ein Anbau von einem Neubau zu unterscheiden. Letzterer umfasst die vollständige Errichtung einer neuen Immobilie, während ein Anbau ein bereits vorhandenes Haus lediglich ergänzt bzw. erweitert.

Durch Hausanbau Immobilienwert steigern

Mithilfe eines Anbaus an ein Einfamilienhaus lässt sich neben dem Wohnkomfort häufig auch der Immobilienwert erhöhen. Wie dieser durch eine räumliche Erweiterung beeinflusst wird, findest du über unsere Seite zur Immobilienbewertung heraus.

Ganz gleich, ob du einen Anbau, Umbau oder Neubau planst: Baufi24 berät dich zu allen Fragen rund um deine Baufinanzierung. Nutze dieses Angebot frühzeitig, wenn du deinen Hausbau planen und ein für dich optimales Finanzierungskonzept erhalten willst.

So gehst du vor

  • Informiere dich

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!
  • Berechne dein Budget

    Finde mit unserem Budgetrechner heraus, wie viel Immobilie du dir leisten kannst.
  • Lass dich beraten

    Vereinbare ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experteninnen und Experten – online, telefonisch oder persönlich in deiner Nähe.
In diesem Artikel:

Welche Anbauarten am Haus gibt es?

Einen Anbau an ein bestehendes Haus kannst du auf verschiedene Weise realisieren. So sind Verlängerungen, Erweiterungen bzw. Verbreiterungen und Aufstockungen möglich. Wähle deine gewünschte Anbauart:

  • Anbauräume: bspw. als seitliche Erweiterung, integriert in das bestehende Haus oder als separater Kubus, auch über 2 Stockwerke
  • Wintergarten: lichtdurchlässiger Anbau ans Haus, individuell erstellt oder als Fertigmodul
  • Abstellkammer: kleinerer zusätzlicher Raum, oft im Eingangsbereich des Hauses oder an die Küche angrenzend
  • Dachgeschoss: neue Etage durch eine Aufstockung der vorhandenen Immobilie, erfordert ein neues Dach, daher aufwendigeres Bauprojekt
  • Einliegerwohnung: separat zugängliche, autarke Wohneinheit mit Bad und Küche
  • Außentreppe: Anbau an die Fassade, etwa als Zugang für eine Einliegerwohnung
  • Anbaubalkon: Konstruktion an vorhandener Hauswand
  • Terrassen-/Balkonüberdachung: ergänzend zu einer Terrasse bzw. einem Balkon
  • Garage: abschließbarer Raum zum Parken von Fahrzeugen

Welche Genehmigungen brauchst du für einen Hausanbau?

Für gewöhnlich darfst du mit einem Anbau ans Haus erst dann beginnen, wenn dir eine entsprechende Baugenehmigung vorliegt. Prüfe deshalb möglichst früh, ob und welche Genehmigung du für deinen Hausanbau benötigst.

Wann ist eine Baugenehmigung notwendig?

Unter welchen Bedingungen ein Hausanbau genehmigungspflichtig ist, regeln die Vorschriften der in deinem Bundesland gültigen Bauordnung. Wann eine Baugenehmigung erforderlich ist, richtet sich also auch nach dem Standort des Eigenheims. Generell hängt die Genehmigungspflicht eines Anbaus von diesen Faktoren ab:

  • Größe der Erweiterung: Liegt die Fläche des Anbaus am Haus oberhalb einer bestimmten Grenze, brauchst du eine Genehmigung. In Abhängigkeit vom jeweiligen Bundesland befindet sich diese Grenze häufig bei 30 bis 40 m².
  • Anbauart: Neue Wohnräume sind strikter reguliert und daher eher genehmigungspflichtig als bspw. Garagen oder Balkonüberdachungen.
  • Bebauungsplan und Abstandsflächen: Die Vorgaben des Bebauungsplans sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Abstandsflächen zu den benachbarten Anwesen sind besonders wichtig. Hält dein Erweiterungsbau diese Regelungen nicht ein, ist eine Baugenehmigung normalerweise Pflicht.
  • Denkmalschutz: Für denkmalgeschützte Immobilien sind die Anforderungen an eine Wohnraumerweiterung restriktiver. Sie ist dann oft genehmigungspflichtig.
  • Infrastruktur und öffentliche Erschließung: Bei bereits vollständig erschlossenen Grundstücken brauchen Immobilienbesitzende für eine Erweiterung seltener eine Genehmigung.
  • Zustimmungspflicht der Nachbarschaft: Manche Bauprojekte erfordern das Einverständnis der direkten Nachbarinnen und Nachbarn.

Ist für deinen Anbau ans Haus eine Baugenehmigung notwendig, dann musst du einen vollständigen Bauantrag bei deiner zuständigen Baubehörde einreichen. Erledige dies rechtzeitig, um Verzögerungen vorzubeugen. Nach der Beantragung liegt die Genehmigungsdauer in der Regel zwischen wenigen Wochen und einigen Monaten.

Tipp: Bauvoranfrage stellen

Eine Bauvoranfrage schafft Planungssicherheit und kann Kosten sowie Zeit sparen. Denn über sie lässt sich vorab klären, ob die geplante Baumaßnahme grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Die Bauvoranfrage ist bei der zuständigen Baubehörde zu beantragen.

Was kostet ein Anbau am Haus?

Der finanzielle Aufwand für eine Hauserweiterung hängt erheblich von der gewählten Bauart ab. Welche Kosten pro Quadratmeter bei einem Hausanbau auf dich zukommen, kannst du anhand folgender Tabelle abschätzen:

Durchschnittliche Preise in Abhängigkeit von der Bauweise

Bauart
 ungefährer Preisrahmen je nach Ausstattung 
Hausanbau
1.500 - 2.500 €/m² 
Wintergarten 
1.800 - 2.500 €/m² 
Dachaufstockung 
1.000 - 2.500 €/m² 
Terrassenüberdachung 
100 - 700 €/m² 
Kellerausbau 
1.000 - 2.300 €/m² 
Garagenanbau
150 - 600 €/m² 
Innenausbau

Für den Innenausbau fallen noch zusätzliche Aufwendungen in Höhe von ca. 450 bis 900 €/m² an. 

So setzen sich die Kosten für einen Anbau zusammen

Ein Hausanbau an ein Einfamilienhaus verursacht verschiedene Kosten, insbesondere für:

  • Hausanbau planen: übernimmt normalerweise ein Architektur-/Bauingenieurbüro bzw. ein/eine Statiker/-in
  • Baugenehmigung: bei Baubehörde zu beantragen
  • Material/Baustoffe: etwa für Fundament, Außenwände (Beton- oder Holzanbau), Außenputz, Dach, Fenster, Türen, Rollläden, Heizung, Elektroinstallationen, ggf. Wasserleitung, Estrich, Bodenbelag, Malerbedarf
  • Arbeitskosten: Aufwendungen für Fachhandwerker/-innen, darunter Maurer/-innen, Elektroniker/-innen, Installateure/Installateurinnen, Fensterbauer/-innen

Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten deines Hausanbaus:

  • Größe: je größer, desto teurer
  • Statik: vor allem bei großen Anbauten bzw. bei einer Aufstockung relevant
  • eingesetzte Materialien (bspw. Gebäudedämmung): bessere Qualität ist kostspieliger
  • Stockwerke: mehrere Etagen erhöhen den Preis
  • Ausbaugrad: komplett ausgebaute Anbauten sind teurer als etwa ein einfacher Kellerraum ohne Wasseranschluss

Anbau Kosten: Beispielrechnung für einen 30-m²-Anbau

Mit welchen Aufwendungen du für einen Hausanbau von 30 m² zu planen hast, kannst du dieser Berechnung entnehmen:

Beispielhafte Kostenaufstellung für eine Gebäudeerweiterung von 30 m²

Illustration Frau Computer Checkliste Planung Hausanbau

Wie plane ich einen Hausanbau?

Wir empfehlen, jede Hauserweiterung gründlich zu planen. Dazu gehst du am besten Schritt für Schritt vor. Orientiere dich gern an diesem Ablauf: 

  1. Wünsche und Ziele für den Anbau ans Haus definieren
  2. Finanziellen Spielraum abstecken und Bauzeit planen
  3. Architektur- oder Bauingenieurbüro einbinden
  4. Rechtliche Vorgaben für den Anbau ans Einfamilienhaus prüfen
  5. Kontrollieren, ob Anbau ans Haus die Grundstücksgrenzen einhält
  6. Bebauungsplan einsehen
  7. Nachbarn über das Vorhaben informieren
  8. Kostenvoranschläge bei Fachbetrieben anfordern
  9. Um Finanzierung kümmern
  10. Baupläne anfertigen
  11. Baugenehmigung bei Baubehörde beantragen
  12. Versicherungen für Gebäudeerweiterung und Absicherung für Bauphase abschließen
  13. Bauprojekt umsetzen und Ergebnis kontrollieren
  14. Bauabnahme durch das zuständige Bauamt

Wie lange dauert ein Hausanbau?

Der Zeitaufwand für einen Anbau ans Haus wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. So spielen neben der Anbaugröße ebenso die individuellen Anforderungen, die eingesetzten Baustoffe, Bauvorschriften und die Verfügbarkeit geeigneter Fachbetriebe eine wesentliche Rolle. Je nach Projektgröße kannst du bei deinem Anbau grob mit diesen Zeitspannen planen:

  • Kleinere Projekte wie etwa die Installation einer Balkonüberdachung: einige Wochen bis wenige Monate
  • Mittlere Projekte wie bspw. der Bau einer Abstellkammer oder eines Einzelzimmers: meist bis zu 6 Monate
  • Große Projekte wie etwa ein mehrstöckiger Gebäudeanbau oder eine Aufstockung: in der Regel mindestens ein halbes Jahr

Wie vermeide ich häufige Fehler beim Anbau?

Unwissenheit und Unachtsamkeit führen schnell zu Problemen bei deinem Anbau ans Haus. Damit es nicht so weit kommt, gilt es diese Fehler zu vermeiden:

  1. Keine Baugenehmigung: nicht geprüft, ob Genehmigung erforderlich ist bzw. zu spät oder nicht beantragt.
  2. Statik oder Fundament ignoriert: Fundament ist unzureichend oder Statik erlaubt keine Aufstockung.
  3. Mangelhafte Hauserweiterung: minderwertige Materialien gewählt oder Arbeiten unsachgemäß/fehlerhaft ausgeführt.
  4. Nachbarschaftsrecht missachtet: Ein Überbau des eigenen Grundstücks zum Nachbarn ist nicht zulässig.
  5. Zu optimistische Zeitplanung: etwa aufgrund mangelnder Erfahrung oder Zeitdrucks.
  6. Eigenleistungen überschätzt: fehlendes Know-how oder nicht genug Zeit.
  7. Unrealistische Kostenplanung: keine Kostenvoranschläge eingeholt, einzelne Arbeiten vergessen, Materialkosten unterschätzt, Bauvertrag bzw. Baubeschreibung nicht sorgfältig geprüft.
  8. Finanzierung nicht gesichert: zu spät um ausreichende Finanzierung gekümmert.
  9. Langfristige Perspektive außer Acht gelassen: Anforderungen und Bedarfe können sich in einigen Jahren ändern.

Finanzierung für Anbau berechnen

Baufi24 berät dich kostenlos und unverbindlich zur Finanzierung eines Anbaus an dein Haus. Für eine erste Planung kannst du auch unseren Baufinanzierungsrechner nutzen.

Wie lässt sich der Hausanbau finanzieren?

Je nach Vorhaben belaufen sich die Kosten für einen Anbau oft auf mehrere Zehntausend Euro. Dieses Geld kannst du dir über einen Kredit beschaffen. Dazu stehen dir mehrere Finanzierungsoptionen zur Wahl, wie bspw.:

  • Ratenkredit: Bei dieser Variante ist der Kredit für gewöhnlich nicht zweckgebunden. Die Eintragung einer Grundschuld entfällt hier ebenfalls. Dafür zahlst du jedoch bei einem Ratenkredit höhere Sollzinsen. Deshalb ist dieser Kredittyp meist nur bei geringeren Beträgen sinnvoll.
  • Aufstockung der vorhandenen Baufinanzierung: Wer einen größeren Geldbetrag für die Erweiterung seines bestehenden Hauses braucht, kann seine bisherige Immobilienfinanzierung aufstocken. In der Praxis nimmst du dafür ein zusätzliches Baudarlehen auf, das über einen nachrangigen Grundbucheintrag abgesichert wird.
  • Modernisierungskredit (manchmal auch als Wohnkredit bezeichnet): Viele Banken vergeben spezielle zweckgebundene Ratenkredite an Hausbesitzende. Vorteil: Ein solcher Modernisierungskredit ist in der Regel günstiger als ein Ratenkredit zur freien Verwendung.
  • KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene zinsgünstige Darlehen an. So lassen sich bspw. über den KfW 124 die Kosten für einen Umbau oder eine Modernisierung der eigenen vier Wände finanzieren. Daneben fördert die KfW auch energieeffizientes und barrierefreies Bauen. 

Unabhängig davon, ob du deinen Hausanbau individuell gestalten oder ein Modul verwenden möchtest: Baufi24 berät dich kostenfrei zum Thema Finanzierung. Unser Team vergleicht außerdem die Angebote von über 500 Banken, um die für dich günstigste Finanzierungslösung zu ermitteln. Vereinbare jetzt einen Termin: 

  • über unser Kontaktformular
  • per E-Mail
  • telefonisch
  • über eine unserer deutschlandweiten Geschäftsstellen

Häufig gestellte Fragen: Anbau Haus

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

Siegel Euro August Top Vermittler Baufinanzierung TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Welt Siegel Preis-Champions Branchengewinner GOLD 2025