b24-AdobeStock_Halfpoint_263826883

Solarkredit

Was ist ein Solarkredit, wofür kann er verwendet werden, wie hoch sind die Kosten für Kredit und Solaranlagen?

Das Wichtigste in Kürze

Solarkredite sind speziell strukturierte Darlehen, mit denen man die Neuanschaffung und Installation von Solaranlagen finanzieren kann.

Sowohl thermische Solaranlagen zur Gewinnung von Wärmeenergie als auch Photovoltaikanlagen für die Erzeugung von elektrischem Strom können mit Solarkrediten finanziert werden.

Ein Solarkredit bietet typischerweise überdurchschnittlich günstige Kreditkonditionen wie beispielsweise niedrige Zinssätze, Vollfinanzierungen oder eine tilgungsfreie Anlaufphase.

Im Zusammenhang mit Kredite für Solaranlagen können häufig staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden.

In diesem Artikel:

Was ist ein Solarkredit?

Als Solarkredit werden Darlehen bezeichnet, die für die Anschaffung und Inbetriebnahme einer Solaranlage genutzt werden. Synonym dazu werden häufig auch diese Bezeichnungen verwendet:

  • Ökokredit
  • Energiekredit

Es gilt jedoch zu unterscheiden: Auch die Darlehensfinanzierung einer Umrüstung der Heizungsanlage oder die fremdfinanzierte Modernisierung der Hausdämmung zur Steigerung der Energieeffizienz können unter den Bezeichnungen "Ökokredit" oder "Energiekredit" firmieren. Solarkredite jedoch sind zweckgebunden an:

  • die Finanzierung einer Solaranlage
  • und gegebenenfalls die Finanzierung eines angeschlossenen Energiespeichersystems

 

Solarkredite: optimierte Finanzierungsstruktur für Solaranlage

Aufgrund ihrer spezifischen Zweckbindung unterscheiden sich Solarkredite von klassischen Ratenkrediten. Insbesondere folgende Attribute sind in diesem Zusammenhang zu nennen:

  • niedrigere Zinssätze
  • höheres Finanzierungsvolumen
  • kein Eigenkapital notwendig

Da Solarkredite in der Regel zweckgebunden sind und eine Solar-Finanzierung vorsehen, können die Kreditgebenden mit einem niedrigeren Ausfallrisiko kalkulieren als bei herkömmlichen Ratenkrediten ohne Zweckbindung. Denn sowohl die Photovoltaikanlage (PV Anlage) als solche als auch die durch sie generierten Einnahmen in Form einer Einspeisevergütung können als Sicherheiten dienen. Aus diesem Grund müssen Kreditnehmende eines Solarkredits oftmals kein Eigenkapital vorhalten, bekommen überdurchschnittlich günstige Zinskonditionen und erhalten höhere Darlehensbeträge, als dies bei einem herkömmlichen Ratenkredit der Fall wäre.

Staatliche Förderungen für Solaranlagen

Im Zuge energieeffizienter Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen können häufig staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden. Bevor du also einen Solarkredit aufnimmst, solltest du prüfen, inwieweit du Anspruch auf Fördermittel hast. Beispielsweise fördert die KfW Kredite für Solaranlagen. Dazu beraten dich auch unsere Finanzierungsspezialisten und -spezialistinnen.

So gehst du vor:
  • Informiere dich: Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!

  • Berechne deine Baufinanzierung, spiele alle Varianten durch und finde deine perfekte Finanzierung.

  • Fordere dein persönliches Angebot an: Wir vergleichen die Zinsen von über 500 Banken und beraten dich zu allen Fragen rund um deine Finanzierung.

In diesem Artikel:

Wie funktionieren Photovoltaik- bzw. Solaranlagen?

Eine Solaranlage wandelt Sonnenlicht in eine andere Energieform um. Solarkredite sind Teil der Energiewende - weg von fossilen Brennstoffen, hin zu regenerativen Energiequellen.

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Solaranlagen:

  1. Thermische Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in Wärmeenergie um.
  2. Photovoltaikanlagen liefern Energie in Form von Elektrizität.

Solarkredit: Wärmeenergiegewinnung mithilfe von thermischen Solaranlagen

Mit einem Solarkredit kann man thermische Solaranlagen finanzieren und so die Warmwasser- und Heizwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien realisieren.

Solarthermieanlagen bestehen aus folgenden Komponenten:

  • Montagesystem
  • Solarkollektoren
  • Solarrohre
  • Solarspeicher
  • Wärmetauscher

Die in einem Montagesystem installierten Solarkollektoren absorbieren die Sonnenenergie und leiten die Wärme an eine Trägerflüssigkeit weiter, die innerhalb eines geschlossenen Solarrohrsystems zirkuliert. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme an einen Warmwasser- oder Heizwärmespeicher abgegeben und von dort in den Wärmekreislauf eingespeist.

Solarkredit für PV Anlagen: Stromkosten nachhaltig senken

Photovoltaikanlagen erzeugen elektrische Energie und setzen sich für gewöhnlich aus folgenden Einzelelementen zusammen:

  • Montagesystem
  • Solarzellen bzw. -module
  • Solarverkabelung
  • Wechselrichter
  • Stromzähler
  • ggf. Stromspeicher

Solarzellen nehmen das Sonnenlicht auf und wandeln ihre Energie in elektrischen Gleichstrom um. Dieser wird durch spezielle Solarkabel zu einem Wechselrichter geleitet, dort in Wechselstrom transformiert und kann dann in das öffentliche oder private Stromnetz eingespeist werden. Will man den erzeugten Strom vollständig im eigenen Haushalt verbrauchen, kann überschüssiger Strom in Stromspeichern "geparkt" werden, bis er benötigt wird.

 Individuelle Beratung

Nimm für den technischen Planungsprozess der Solaranlage eine professionelle Fachberatung in Anspruch, damit du sicher sein kannst, dass du mit dem Solarkredit eine auf deine Bedürfnisse optimierte Solaranlage finanzierst.

Welche Kosten entstehen für Solaranlagen?

Wie viel eine Solaranlage kostet, hängt von zahlreichen Faktoren ab, dies sind u. a.: 

  • der geografische Standort
  • die individuellen Montage- und Nutzungsbedingungen vor Ort
  • die gewünschte Anlagenleistung 

Die Bruttogesamtkosten einer Solaranlage setzen sich aus den folgenden drei Teilbereichen zusammen:

  1. Kosten für Anschaffung und Inbetriebnahme
  2. Finanzierungskosten
  3. laufende Kosten

Um jedoch die realen Nettokosten einer Solaranlage zu ermitteln, müssen den genannten Bruttokosten die folgenden Faktoren entgegengestellt werden:

  • Einnahmen aus der Stromeinspeisung in das öffentliche Stromnetz
  • eingesparte Energieverbrauchskosten durch eigene Energieproduktion
  • staatliche Förderungen

1. Kosten für Anschaffung und Inbetriebnahme

Die Beschaffungs- und Installationskosten einer Solaranlage hängen maßgeblich von deren Größe und der gewünschten Leistungsstärke ab. Die Leistungsstärke wird bei PV Anlagen in Kilowatt Peak (kWp) gemessen. 1 kWp entspricht einer PV-Leistung zwischen 950 und 1.250 Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus entsprechen Solaranlagen mit einer Leistung zwischen 8 und 10 kWp dem Standard. Die Kosten für die Installation einer Solaranlage in dieser Größenordnung liegen bei rund 1.600 Euro pro kWp. Als durchschnittliche Kosten für eine PV Anlage mit einer Leistung von 10 kWp ergeben sich also:

Kosten der Solaranlage = 10 kWp x 1.600 Euro = 16.000 Euro

Will man einen Energiespeicher in das Anlagensystem integrieren, sollten zusätzliche Kosten in Höhe von rund 10.000 Euro einkalkuliert werden. Für die Anschaffung und Inbetriebnahme einer Solarthermieanlage müssen Eigentümer/-innen eines durchschnittlichen Eigentumshauses mit Kosten zwischen 6.000 und 10.000 Euro rechnen.

2. Kosten des Solarkredits

Sofern das Eigenkapital für den Kauf der Solaranlage nicht ausreicht, muss die Lücke durch eine Fremdfinanzierung gefüllt werden. Ein Kredit für eine Solaranlage ist hierfür ein typisches Beispiel. Die Höhe der Kosten für einen Solarkredit hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.

Beispielrechnung Solarfinanzierung: Gehen wir beispielhaft von einem Solarkredit in Höhe von 16.000 Euro und einem Sollzinssatz von 5,00 % aus, ergeben sich bei monatlich gleichbleibend hohen Rückzahlungsraten und einem 5-Jahres-Tilgungsplan folgende Kreditkosten:

Tilgung
16.000,00 €
Zinsen
2.033,33 €
Gesamtkosten Solarkredit
18.033,33 €
Durchschnittl. Kosten / Monat
300,56 €
Davon:
Tilgung bzw. Anschaffungskosten Solaranlage
266,67  €
Zinskosten
33,89  €

Solarkredit Vergleich

Mit dem Baufi24 Kreditvergleich findest du den günstigsten Kredit für deine Solaranlage. Alternativ beraten wir dich jederzeit persönlich: Nimm einfach und unverbindlich Kontakt zu uns auf.

3. Laufende Kosten

Für die Nutzung einer Solaranlage fallen regelmäßige Betriebskosten an. Dabei handelt es sich insbesondere um Kosten für:

  • Wartung und Instandhaltung
  • Reinigung der Solarmodule
  • ggf. Gebühren für den Stromzähler
  • Versicherungsgebühren

Für eine Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp ist durchschnittlich mit laufenden Kosten zwischen 400 und 500 Euro pro Jahr zu rechnen.

Berechnung Netto-Gesamtkosten

Zwei der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Solaranlagen sind:

  • Wie lange dauert es, bis sich die Anschaffungs- und Finanzierungskosten der Solaranlage amortisiert haben?
  • Wie hoch ist die dauerhafte Kostenersparnis im Regelbetrieb?

Die reale Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für den Zeitraum eines Monats geht aus folgender Berechnung hervor:

Realkosten der Solaranlage = anteilige Anschaffungskosten + Finanzierungskosten + laufende Kosten – Einnahmen aus Energieeinspeisung – eingesparte Energiekosten – staatliche Förderungen

Wir bleiben bei unserem Beispiel eines Einfamilienhauses mit einer 10 kWp-Solaranlage und nehmen folgende Werte an:

  • Realkosten: Für den Zeitraum, in dem der Solarkredit getilgt werden muss – in unserem Beispiel 5 Jahre – belaufen sich die monatlichen Realkosten der Solaranlage auf 217,23 Euro.
  • Nettomonatsertrag: Sobald der Solarkredit vollständig getilgt ist, erwirtschaftet die Solaranlage in unserem Beispiel dann einen kontinuierlichen Nettomonatsertrag in Höhe von 83,33 Euro.
Somit haben sich die Anschaffungs- und Finanzierungskosten der Solaranlage in Höhe von 18.033,33 Euro nach rund 18 Jahren Betriebsdauer vollständig amortisiert.

Förderungen für Solaranlagen und Solarkredite

Sofern du für die Neuanschaffung und die Inbetriebnahme einer Solaranlage auf eine Fremdfinanzierung z. B. in Form eines Solarkredits zurückgreifen musst, solltest du zunächst prüfen, ob es staatliche Förderungen gibt, von denen du profitieren kannst.

Solaranlagen: 3 staatliche Fördervarianten dominieren

Insbesondere drei staatliche Fördervarianten kommen im Zusammenhang mit einem Kredit für eine Solaranlage infrage:

  1. Kredite: Überdurchschnittlich günstige Darlehen, z. B. in Form eines Solarkredits, sind eine häufig verwendete Variante für staatliche Förderungen. Entsprechende Kredite bieten häufig niedrige Zinssätze, lange Darlehenslaufzeiten sowie weitere Sonderkonditionen. Der staatlich geförderte Darlehensbetrag muss vollständig zurückgezahlt werden.
  2. Zuschüsse: Bei staatlich geförderten Zuschüssen handelt es sich hingegen meistens um die Bereitstellung finanzieller Mittel, die vom Begünstigten jedoch nicht wieder an den Bezuschussenden zurückgezahlt werden müssen.
  3. Steuervorteile

Staatliche Förderungen für Solarkredite: Frühzeitig informieren

Häufig steht für staatliche Förderprogramme ein begrenztes Budget zur Verfügung. Oft gilt in diesem Zusammenhang: "First come, first serve." Kläre immer schnellstmöglich, ob du Ansprüche auf staatliche Förderungen hast. Ist dies der Fall, reiche umgehend die erforderlichen Antragsunterlagen bei der zuständigen Vergabestelle ein. Sind die Fördergelder erschöpft, erhältst du keine Gelder, auch wenn du dich in der Theorie "qualifiziert" hättest.

Zeitpunkt für die Beantragung:
Der Großteil der staatlichen Förderungen muss beantragt werden, bevor mit der entsprechenden Umsetzung der Maßnahme begonnen wird.

Wer bietet staatliche Förderungen für Solaranlagen an?

Erste Anlaufstellen für auf Bundesebene bereitgestellte Fördertöpfe im Zusammenhang mit Solarkrediten sind:

  • die Kreditanstalt für Wiederaufbau: KfW
  • das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: BAFA

Neben den bundesweit gültigen staatlichen Förderungen bieten auch die Bundesländer sowie Städte und Kommunen eigene Förderprodukte an. Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist in dieser Hinsicht ein empfehlenswerter Startpunkt für eine entsprechende Recherche.

Beratung zu Solarkrediten und Förderungen
Wir beraten dich kostenlos und unverbindlich rund um das Thema Finanzierungen und unterstützen dich auch beim Thema Solarkredite und Fördermitteln. Nimm einfach kostenlos und unverbindlich Kontakt zu uns auf.
 

Schritt für Schritt: So erhältst du einen günstigen Solarkredit

Der optimale Kredit einer Solaranlage beruht vor allem auf einem strukturierten Vorgehen, sodass sämtliche zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Gänze ausgeschöpft werden können. Mithilfe der nachfolgenden Schritte findest du einen günstigsten Solarkredit und eine optimale Finanzierung deine Solaranlage:

4 Schritte zum Solarkredit

  • Schritt 1: technische Anlagenplanung

  • Schritt 2: Prüfung staatlicher Förderungen

  • Schritt 3: Aufstellung eines Finanzierungsplans

  • Schritt 4: Vergleich und Auswahl verfügbarer Kreditangebote

Benötigst du weitere Informationen zum Thema Finanzierung einer PV-Anlage oder hast weitere Fragen zu Solarkrediten und Fördermitteln wie Solarkrediten durch die KfW? Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten für Finanzierungen besprechen mit dir alle offenen Fragen in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch.

Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

HB_TOPKundenberatung2023_Baufi24 Siegel TÜV Saarland Preis Leistung 10/2022 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24 EM0823_BauFi_TOP_Vermittler