Zur Absicherung für Hausbauende gehört ebenfalls die Baufertigstellungsversicherung. Die Versicherung greift zum Beispiel unter der Voraussetzung, dass dein beauftragtes Bauunternehmen während der Bauphase insolvent wird. In dem Fall musst du dich um Ersatz kümmern, sodass der finanzielle Mehraufwand für die Bautätigkeit durch die Versicherung abgedeckt wird.
Rohbauversicherung / Feuerrohbauversicherung
Wenn du dich vor dem Hausbau fragst, welche Versicherungen sinnvoll sind, zählt dazu definitiv die Rohbauversicherung, ebenso als Feuerrohbauversicherung bezeichnet. Mithilfe dieser Versicherung deckst du Schäden ab, die am Rohbau sowie an den Baumaterialien entstehen können. Typische Schadensursachen, die versichert sind, lauten:
- Blitzschlag
- Explosion
- Feuer / Brand
Geräte- und Werkzeugversicherung
Auf der Baustelle kann es nicht nur Schäden am Material und an Personen geben, sondern die dort vorhandenen Geräte und Werkzeuge haben meistens einen höheren Wert. Geräte und Werkzeuge werden häufig in Containern oder Fahrzeugen gelagert, was ein Risiko bedeutet. Werden Geräte oder Werkzeuge beschädigt bzw. gestohlen, tritt die Geräte- und Werkzeugversicherung ein.
Elementarversicherung
Die Elementarversicherung zählt ebenfalls zu den Versicherungen beim Hausbau, sollte allerdings auch anschließend nach Fertigstellung der Immobilie noch vorhanden sein. Versichert sind in erster Linie Schäden und sogar die Zerstörung des Hauses durch Umwelt- und Natureinflüsse, insbesondere:
- Hochwasser
- Überschwemmungen
- Rückstau
- Erdbeben
- Erdrutsch
- Lawinen
- Vulkanausbruch
In der Regel sind diese Naturgefahren weder durch die Gebäude- noch durch die Hausratversicherung abgedeckt, sodass der zusätzliche Abschluss einer Elementarversicherung empfehlenswert ist.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung wird in der Regel nach Fertigstellung des Rohbaus abgeschlossen, kann allerdings auch schon vorher gewählt werden, da sie eine Feuerversicherung beinhaltet. Man spricht in dem Zusammenhang häufiger von einer Wohngebäudeversicherung mit vorgelagerter Feuerrohbauversicherung. Abgedeckt sind durch die Gebäudeversicherung nicht nur Brand und Explosionen, sondern unter anderem Sturm und Vandalismus.
Sonstige Versicherungen beim Hausbau
Neben den zuvor genannten gibt es weitere Versicherungen, die zwar nicht direkt mit dem Hausbau zu tun haben, jedoch in der Regel sinnvoll und daher empfehlenswert sind. Unter Umständen kommen folgende Versicherungen für dich infrage, die indirekt auch mit dem Hausbau zu tun haben können:
- Rechtsschutzversicherung: Im Zusammenhang mit dem Bau einer Immobilie kann es zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten kommen, zum Beispiel mit der Baufirma. Dann ist das Vorhandensein einer Rechtsschutzversicherung sinnvoll.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Das mit dem Hausbau in Verbindung stehende Baugeld bzw. die resultierende Kreditrate finanzierst du aus deinem Einkommen. Solltest du berufsunfähig werden, kann das zum Verlust der Immobilie führen oder der Bau kann nicht fortgeführt werden. Dieses Risiko sicherst du mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
- Hausratversicherung: Während das Gebäude bzw. der Rohbau durch die Feuer- bzw. Wohngebäudeversicherung geschützt sind, kommt die Hausratversicherung bei Schäden auf, die am sogenannten Hausrat entstehen. Das sind im Grunde alle üblichen Sachwerte wie Möbel, Kleidung und sonstiges Inventar, die sich im Haus befinden.
- Risikolebensversicherung: Eine Risikolebensversicherung ist in erster Linie für Familien sinnvoll, bei denen es einen Hauptverdiener oder eine Hauptverdienerin gibt. Mit einer eigenen Immobilie entstehen hohe Kosten, vor allem durch den Baukredit. Zumindest in finanzieller Hinsicht lässt sich der Tod der Hauptverdienenden durch eine Risikolebensversicherung absichern, sodass die Immobilie im besten Fall gehalten werden kann.
Unter Umständen sind noch weitere Versicherungen beim Hausbau sinnvoll, wie zum Beispiel eine Fotovoltaik-Versicherung, falls eine Solaranlage installiert werden soll. Auch eine eventuell integrierte Wärmepumpe ist nicht automatisch durch die Gebäudeversicherung geschützt, sodass der Abschluss einer separaten Versicherung sinnvoll sein kann. Ähnliches gilt für Balkonsolarkraftanlagen.
Übersicht: Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Ob eine Versicherung rund um den Hausbau wichtig ist und welche, hängt zum Teil von individuellen Faktoren ab. Nicht grundsätzlich alle genannten Versicherungsarten sind für jeden Bauherren gleichsam empfehlenswert. Der folgenden Tabelle entnimmst du, welche der genannten Versicherungen aus unserer Sicht sehr wichtig (=ja) oder empfehlenswert bzw. optional (=nein) sind.