Versicherungen beim Hausbau

Beim Hausbau ist nicht nur eine gute Planung wichtig, sondern ebenso eine ausreichende Absicherung. Es gibt einige Versicherungen für den Hausbau, die sehr zu empfehlen sind. Über diese Hausbauversicherungen informieren wir in unserem Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze

Versicherungen beim Hausbau sind von großer Bedeutung, um verschiedene Risiken rund um das Bauprojekt abzusichern.

Es gibt zwar keine gesetzliche Verpflichtung, Versicherungen für den Hausbau abzuschließen, jedoch sind einige Versicherungen sehr wichtig.

Zu den empfehlenswerten Versicherungen beim Hausbau zählen die Bauherrenhaftpflicht-, die Feuerrohbau- und die Bauleistungsversicherung.

Die Gesamtkosten der Versicherungen rund um den Hausbau belaufen sich innerhalb der Bauphase oftmals auf rund 800 bis 1.500 Euro.

In diesem Artikel:
Author Florian Sachse
Experte Hausbau & Finanzierung
Aktualisiert am 30.04.2025

Warum sind Versicherungen beim Hausbau wichtig?

Versicherungen sind beim Hausbau planen von großer Bedeutung, weil es auf der Baustelle und rund um das Bauprojekt eine Reihe von Gefahren gibt. Grundsätzlich sind Bauherren verantwortlich, wenn Schäden entstehen. Du sicherst durch die Versicherungen verschiedene Risiken ab wie bspw.:

  • Unfälle
  • Umweltschäden
  • Vandalismus

Versicherungen sind Teil der wichtigsten Tipps für den Hausbau. und nicht nur empfehlenswert, sondern auch wichtig. Auf der anderen Seite gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, dass du bestimmte Versicherungen im Zusammenhang mit dem Bau einer Immobilie haben musst. Allerdings kann beispielsweise die Bank eine Gebäude- oder eine Feuerrohbau-Versicherung einfordern, wenn sie den Hausbau finanzieren soll.

Versicherungen vorzeitig abschließen

Um einen eventuellen Baustopp und unnötige Kosten zu vermeiden, solltest du die Versicherungen rund um den Hausbau vorzeitig abschließen. Sie gehören zum Ablauf des Hausbaus mit dazu. Vor Beginn des Baus sollten alle relevanten Risiken durch die passende Versicherungsart abgedeckt sein.

Ebenfalls wichtig ist eine sorgfältige Budgetplanung beim Hausbau. Dazu nutzt du einfach den kostenlosen Baukreditrechner und lässt dich frühzeitig zur Finanzierung beraten. Wichtig ist zum Beispiel, einen ausreichenden Puffer einzuplanen.

So gehst du vor:

  • Informiere dich:

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!
  • Berechne dein Budget:

    Finde mit unserem Budgetrechner heraus, wie viel Immobilie du dir leisten kannst.
  • Lass dich beraten:

    Vereinbare ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experteninnen und Experten – online, telefonisch oder persönlich in deiner Nähe.
In diesem Artikel:

Die wichtigsten Versicherungen beim Hausbau

Im Zusammenhang mit einem Hausbau gibt es mehrere Versicherungen, die empfehlenswert sind und wie zum Beispiel Ausgaben für ein Bodengutachten meistens zu den Baunebenkosten gerechnet werden. Wenn du möglichst alle Risiken rund um das Projekt Hausbau und Kosten absichern möchtest, sind in etwa fünf bis sechs unterschiedliche Versicherungen sinnvoll.

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Die wohl wichtigste Versicherung beim Hausbau ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung. Der Versicherungsschutz greift bei Schadenersatzansprüchen Dritter, die aufgrund eines Schadens entstehen, der wiederum auf die Baustelle zurückzuführen ist. Das kann zum Beispiel ein Radfahrer oder eine Radfahrerin sein, der auf dem seitens der Bauarbeitenden hinterlassenen Bauschutt ausrutscht und sich den Arm bricht.

Ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Die Bauherrenhaftpflicht ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch dringend zu empfehlen. Vor dem Abschluss überprüfe deine Privathaftpflicht, denn in manchen Fällen gilt diese auch für Schäden, die aus einer Baustelle resultieren. Meistens sind diese allerdings wenn überhaupt  auf eine höhere, fünfstellige Summe begrenzt. Daher reicht die Privathaftpflicht oft selbst dann nicht aus, wenn Bauvorhaben versichert sind.

Bauhelferunfallversicherung

Häufig sind auf der Baustelle nicht nur Handwerker und professionelle Bauhelfer/-innen beschäftigt, sondern Familie, Freunde und Bekannte packen mit an. Private Bauhelfer/-innen haben allerdings statistisch ein erhöhtes Unfallrisiko, welches sich durch die Bauhelferunfallversicherung absichern lässt. Die Versicherung tritt ein, sollten sich privat Helfende auf der Baustelle verletzen. Gezahlt werden Einmalbeträge und zudem in der Regel anfallende Bergungskosten übernommen.

Für wen gilt die Bauhelferunfallversicherung?

Die Bauhelferunfallversicherung gilt für private Helfer/-innen auf der Baustelle, zum Beispiel Freunde und Bekannte. Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz sind allerdings sowohl die Bauenden selbst sowie deren Ehepartner/-innen. Details sind immer von der jeweiligen Police abhängig.

Bauleistungsversicherung

Ebenfalls zu den Versicherungen beim Hausbau, die empfehlenswert sind, zählt die Bauleistungsversicherung. Diese wird häufiger alternativ als Bauwesenversicherung bezeichnet. Versichert sind in dem Fall unvorhersehbare Schäden am Bauwerk, die im Zuge der Bauzeit entstehen können. Das sind unter anderem: 

  • Unwetterschäden
  • Diebstahl installierter Gebäudebestandteile
  • Mutwillige Beschädigung durch Unbekannte

Versichert ist der jeweilige Wert der Bauleistungen. Dazu gehören ebenfalls Leistungen eines Architekturbüros sowie von Ingenieuren und Ingenieurinnen. Mitunter wird die Bauleistungsversicherung auch als Kaskoversicherung für Hausbauende bezeichnet.

Baufertigstellungsversicherung

Zur Absicherung für Hausbauende gehört ebenfalls die Baufertigstellungsversicherung. Die Versicherung greift zum Beispiel unter der Voraussetzung, dass dein beauftragtes Bauunternehmen während der Bauphase insolvent wird. In dem Fall musst du dich um Ersatz kümmern, sodass der finanzielle Mehraufwand für die Bautätigkeit durch die Versicherung abgedeckt wird.

Versicherungen beim Hausbau Detailansicht Dachstuhl Bauarbeiter

Bauleistungsversicherung

Ebenfalls zu den Versicherungen beim Hausbau, die empfehlenswert sind, zählt die Bauleistungsversicherung. Diese wird häufiger alternativ als Bauwesenversicherung bezeichnet. Versichert sind in dem Fall unvorhersehbare Schäden am Bauwerk, die im Zuge der Bauzeit entstehen können. Das sind unter anderem: 

  • Unwetterschäden
  • Diebstahl installierter Gebäudebestandteile
  • Mutwillige Beschädigung durch Unbekannte

Versichert ist der jeweilige Wert der Bauleistungen. Dazu gehören ebenfalls Leistungen eines Architekturbüros sowie von Ingenieuren und Ingenieurinnen. Mitunter wird die Bauleistungsversicherung auch als Kaskoversicherung für Hausbauende bezeichnet.

Baufertigstellungsversicherung

Zur Absicherung für Hausbauende gehört ebenfalls die Baufertigstellungsversicherung. Die Versicherung greift zum Beispiel unter der Voraussetzung, dass dein beauftragtes Bauunternehmen während der Bauphase insolvent wird. In dem Fall musst du dich um Ersatz kümmern, sodass der finanzielle Mehraufwand für die Bautätigkeit durch die Versicherung abgedeckt wird.

Rohbauversicherung / Feuerrohbauversicherung

Wenn du dich vor dem Hausbau fragst, welche Versicherungen sinnvoll sind, zählt dazu definitiv die Rohbauversicherung, ebenso als Feuerrohbauversicherung bezeichnet. Mithilfe dieser Versicherung deckst du Schäden ab, die am Rohbau sowie an den Baumaterialien entstehen können. Typische Schadensursachen, die versichert sind, lauten: 

  • Blitzschlag
  • Explosion
  • Feuer / Brand

Geräte- und Werkzeugversicherung

Auf der Baustelle kann es nicht nur Schäden am Material und an Personen geben, sondern die dort vorhandenen Geräte und Werkzeuge haben meistens einen höheren Wert. Geräte und Werkzeuge werden häufig in Containern oder Fahrzeugen gelagert, was ein Risiko bedeutet. Werden Geräte oder Werkzeuge beschädigt bzw. gestohlen, tritt die Geräte- und Werkzeugversicherung ein.

Elementarversicherung

Die Elementarversicherung zählt ebenfalls zu den Versicherungen beim Hausbau, sollte allerdings auch anschließend nach Fertigstellung der Immobilie noch vorhanden sein. Versichert sind in erster Linie Schäden und sogar die Zerstörung des Hauses durch Umwelt- und Natureinflüsse, insbesondere:

  • Hochwasser
  • Überschwemmungen
  • Rückstau
  • Erdbeben
  • Erdrutsch
  • Lawinen
  • Vulkanausbruch

In der Regel sind diese Naturgefahren weder durch die Gebäude- noch durch die Hausratversicherung abgedeckt, sodass der zusätzliche Abschluss einer Elementarversicherung empfehlenswert ist.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung wird in der Regel nach Fertigstellung des Rohbaus abgeschlossen, kann allerdings auch schon vorher gewählt werden, da sie eine Feuerversicherung beinhaltet. Man spricht in dem Zusammenhang häufiger von einer Wohngebäudeversicherung mit vorgelagerter Feuerrohbauversicherung. Abgedeckt sind durch die Gebäudeversicherung nicht nur Brand und Explosionen, sondern unter anderem Sturm und Vandalismus.

Sonstige Versicherungen beim Hausbau

Neben den zuvor genannten gibt es weitere Versicherungen, die zwar nicht direkt mit dem Hausbau zu tun haben, jedoch in der Regel sinnvoll und daher empfehlenswert sind. Unter Umständen kommen folgende Versicherungen für dich infrage, die indirekt auch mit dem Hausbau zu tun haben können:

  • Rechtsschutzversicherung: Im Zusammenhang mit dem Bau einer Immobilie kann es zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten kommen, zum Beispiel mit der Baufirma. Dann ist das Vorhandensein einer Rechtsschutzversicherung sinnvoll.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Das mit dem Hausbau in Verbindung stehende Baugeld bzw. die resultierende Kreditrate finanzierst du aus deinem Einkommen. Solltest du berufsunfähig werden, kann das zum Verlust der Immobilie führen oder der Bau kann nicht fortgeführt werden. Dieses Risiko sicherst du mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
  • Hausratversicherung: Während das Gebäude bzw. der Rohbau durch die Feuer- bzw. Wohngebäudeversicherung geschützt sind, kommt die Hausratversicherung bei Schäden auf, die am sogenannten Hausrat entstehen. Das sind im Grunde alle üblichen Sachwerte wie Möbel, Kleidung und sonstiges Inventar, die sich im Haus befinden.
  • Risikolebensversicherung: Eine Risikolebensversicherung ist in erster Linie für Familien sinnvoll, bei denen es einen Hauptverdiener oder eine Hauptverdienerin gibt. Mit einer eigenen Immobilie entstehen hohe Kosten, vor allem durch den Baukredit. Zumindest in finanzieller Hinsicht lässt sich der Tod der Hauptverdienenden durch eine Risikolebensversicherung absichern, sodass die Immobilie im besten Fall gehalten werden kann.

Unter Umständen sind noch weitere Versicherungen beim Hausbau sinnvoll, wie zum Beispiel eine Fotovoltaik-Versicherung, falls eine Solaranlage installiert werden soll. Auch eine eventuell integrierte Wärmepumpe ist nicht automatisch durch die Gebäudeversicherung geschützt, sodass der Abschluss einer separaten Versicherung sinnvoll sein kann. Ähnliches gilt für Balkonsolarkraftanlagen.

Übersicht: Welche Versicherungen sind sinnvoll?

Ob eine Versicherung rund um den Hausbau wichtig ist und welche, hängt zum Teil von individuellen Faktoren ab. Nicht grundsätzlich alle genannten Versicherungsarten sind für jeden Bauherren gleichsam empfehlenswert. Der folgenden Tabelle entnimmst du, welche der genannten Versicherungen aus unserer Sicht sehr wichtig (=ja) oder empfehlenswert bzw. optional (=nein) sind.

Versicherung
Einstufung
Bauherrenhaftpflichtversicherung
ja
Bauhelferunfallversicherung
ja
Bauleistungsversicherung
ja
Feuerrohbauversicherung
ja
Baufertigstellungsversicherung
nein
Elementarversicherung
ja
Geräte- und Werkzeugversicherung
nein
Wohngebäudeversicherung

ja (später)

Rechtsschutzversicherung
nein
Berufsunfähigkeitsversicherung
ja
Risikolebensversicherung
ja
Hausratversicherung
ja

Kosten der Versicherungen beim Hausbau

Wenn du rund um den Hausbau eine Versicherung abschließt, ist das mit Kosten verbunden. Einflussfaktoren sind zum Beispiel:

  • die Bausumme
  • die Lage der Immobilie
  • Eigenleistungen

Unserer folgenden Tabelle entnimmst du die durchschnittlichen Kosten, die für die wichtigsten Versicherungen beim Hausbau anfallen. Wir legen einen Gesamtwert des Baus von 350.000 Euro zugrunde. Beachte bitte, dass es sich lediglich um Durchschnittswerte handelt, sodass die tatsächlichen Versicherungsprämien deutlicher abweichen können. Du solltest diese Kosten berücksichtigen, damit nicht eventuell deshalb eine Nachfinanzierung notwendig wird.

 
Versicherung
Kosten
Bauherrenhaftpflicht
ca. 350 Euro
Bauleistungsversicherung
ca. 400 Euro
Feuerrohbauversicherung
ca. 250 Euro
Bauhelferunfallversicherung
ca. 150 Euro

Hausbau sicher und sorgfältig planen

Einen Hausbau solltest du möglichst frühzeitig planen. Lege unbedingt dein Budget fest, welches du für das Bauprojekt aufbringen kannst. Zu den Ausgaben zählen ebenfalls Beiträge zu Versicherungen, die du während und nach Ablauf der Bauphase haben solltest. Dazu gehören unter anderem die Bauherrenhaftpflicht, die Gebäudeversicherung und eine Bauhelferunfallversicherung.

Durch einen Angebotsvergleich sparst du Geld, indem du günstige Versicherungen findest. Ebenfalls in die Planung gehört die Finanzierung. Lasse dich dazu rechtzeitig durch einen professionellen Baugeldvermittler wie Baufi24 beraten. So profitierst du von einem sorgfältigen Zinsvergleich: Unsere Berater und Beraterinnen prüfen für dich kostenlos und unverbindlich die Angebote von über 500 Banken Geld zu sparen.

Häufig gestellte Fragen: Versicherungen beim Hausbau

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824_BauFi_Vermittler_T TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24