• Startseite Baufinanzierung
    home
  • Angebote anfordern
    assignment
  • Baufinanzierung
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienfinanzierung
    • Baufinanzierung Zinsen
    • Baufinanzierung ohne Eigenkapital
    • Der Finanzierungsablauf
  • Baufinanzierungsrechner
    • Baufinanzierungsrechner
    • Budgetrechner
    • Zinsrechner
    • Tilgungsrechner
    • Angebotsvergleich Baufinanzierung
  • Zinsen
    • Hypothekenzinsen - tagesaktuell
    • Hypothekenzinsen - Entwicklung
    • Zinsnewsletter
  • Anschlussfinanzierung
    • Anschlussfinanzierung
    • Forward-Darlehen
    • Rechner Anschlussfinanzierung
  • Ratenkredite
    • Kreditrechner
    • Ratenkredit beantragen
  • Ratgeber & Wissen
    • Das Buch zur Baufinanzierung
    • Was ist eine Baufinanzierung?
    • Baufinanzierung - Darlehensarten
    • Ratgeber Baufinanzierung
    • Immobilien Kauf, Bau und Sanierung
    • KfW- und Landesfördermittel
    • Standortbetrachtung: alle Großstädte im Profil
  • Über Baufi24
    • Mehr über baufi24.de
    • Warum ist Baufi24 günstiger als meine Bank?
    • Datenschutz bei Baufi24
    • Partnerschaft für Baufinanzierer
    • Der Baufi24 Award
    • Baufi24 in Presse & TV
  • Weiter Rechner
    • Annuitätenrechner
    • Baukreditrechner
    • Bauzinsrechner
    • Darlehensrechner
    • Finanzierungsrechner
    • Hypothekenrechner
    • Machbarkeitsrechner
  • Weiter Zinstools
    • Baugeld
    • Bauzinsen
    • DGZF Pfandbriefrenditen (historisch)
Zinsinformation

Sie sehen hier die jeweils tagesaktuellen Baufinanzierungszinsen, sortiert nach Sollzinsbindung. Diese Zinsen verstehen sich als sogenannte Bestzinsen. Sie setzen optimale Bedingungen bei der Darlehensaufnahme voraus und sind deshalb als beispielhaft zu betrachten. Für indikative Zinsberechnungen nutzen Sie bitte unseren Baufinanzierungsrechner. Wenn Sie eine sehr genaue Zinsaussage benötigen, dann lassen Sie sich bitte ein kostenloses Zinsangebot von uns erstellen.

Immobilienzinsen können individuell stark abweichen. Zinsen für Baufinanzierungen werden inzwischen von fast allen Anbietern individuell kalkuliert, wobei die Schwerpunkte (Objektqualität, Lage, Berufsstand und Bonität) der Konditionsermittlung und Zinskalkulation der Institute recht unterschiedlich sind. Deshalb zeigen wir Ihnen im Chart "Hypothekenzinsen Vergleich" nur Werte für 1A Hypotheken bei einwandfreier Bonität des Kunden und einer Darlehensaufnahme von mindesten 150.000 Euro.

Die hier angezeigten Zinsen (Sollzinsen) stellen kein Angebot im Sinne der Verbraucherkreditrichtlinie (VKR) und/oder der Preisangabenverordnung (PAngV) dar. Die Konditionen können je nach Region, Objekt und Bonität abweichen. Für eine Anschlussfinanzierung sind ebenfalls abweichende Werte zu erwarten. Gerne berechnen wir Ihnen einen individuellen Hypothekenzins. Bitte beachten Sie, dass sich die historische Zinsentwicklung der Bauzinsen nur bedingt für eine Prognose eignet.

Schließen

bars menu
Baufi24 Baufinanzierung
Baufi24 Baufinanzierung

Hypothekenzinsen für die Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung

Seit 2006 finden Sie hier die von uns verglichenen Hypothekenzinsen von inzwischen mehr als 400 Banken, Versicherungen sowie regionaler Sparkassen und Volksbanken.
Baufi24 - fairstes Produktangebot in der Baufinanzierung laut Focus Money
Baufi24 - fairer Baufinanziererungsvermittler laut Focus Money
Baufi24 - höchste Kundenzufriedenheit laut Focus
Baufi24 - Siegel Hohes Kundenvertrauen der Wirtschaftswoche
Persönlicher ZinsPersönlicher Zins
BaufinanzierungsrechnerBaufinanzierungsrechner
BudgetrechnerBudgetrechner


Übersicht Hypothekenzinsen

Diese Seite unterteilt sich in folgende Abschnitte:
  • Entwicklung Zinsen Baufinanzierung
    Zinsentwicklung als Grafik
  • Tageszinsen im Vergleich zu anderen Tagen
    Zinsen im Vergleich zu anderen Tagen
  • Aktuelle Zinsen als Zinsspiegel
    Aktuelle Zinsen als Zinsspiegel
  • info_outline
    Hinweise zu den Hypothekenzinsen
  • trending_up
    Zinsprognose
  • book
    Günstige Zinsen: Darauf müssen Sie achten.
  • book
    Hintergrundinformationen zur Zinsgestaltung
Unterhalb der Zinscharts finden Sie Hintergrundinformationen zur Zinsgestaltung, eine Zinsprognose und Tipps, wie Sie die günstigsten Zinsen für Ihre Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung erhalten.

Angebot anfordernkostenlos & unverbindlich
Entwicklung Zinsen Baufinanzierung seit 2006
Die hier dargestellten Sollzinsen zeigen das jeweilige Zinsangebot des besten aller verglichenen Anbieter.
Zeit Wert Individuell
Zeitraum

Beleihungsauslauf

Benutzerdefinierter Zeitraum
  • Von:
  • Bis:
Hypothekenzinsen Vergleich für 150.000 € Nettodarlehensbetrag
HeuteGestern--.--.---
Zins-,-- %-,-- %-,-- %
Änderung zu heute-,-- %-,-- %
Rate-,-- €-,-- €-,-- €
Änderung zu heute-,-- €-,-- €

Zeit Vergleich Wert
Sollzinsbindung

Zweiter Vergleichszeitpunkt

Beleihungsauslauf

Repräsentatives Beispiel anzeigen
Baufinanzierungszinsen


Repräsentatives Beispiel anzeigen

Zinsprognose - Wie entwickeln sich die Zinsen für Baufinanzierungen?

Kurzfristig
Innerhalb der nächsten Wochen erwarten wir keine signifikanten Veränderungen. Es besteht kein Grund zur Eile. Wer ein passendes Objekt gefunden hat, sollte jedoch die besonders günstigen Zinsen zeitnah nutzen.
» Angebot anfordern
Mittelfristig (bis zu vier Jahre)
Die anhaltenden Interventionen der EZB am Kapitalmarkt sprechen aktuell nur für geringe bis moderate Zinssteigerungen in den nächsten Jahren.
» Baufinanzierungsrechner
Langfristig
Auf lange Sicht ist mit deutlich steigenden Zinsen zu rechnen. Wir empfehlen deshalb möglichst lange Zinsbindungen und hohe Tilgungssätze zu bevorzugen.
» Niedrige Raten bei der Baufinanzierung können zur Falle werden
Historische Zinsentwicklung
Wenn Sie die langfristige Zinsentwicklung interessiert, dann nutzen Sie bitte auch das Chart Tool DGZF-Pfandbriefrenditen. Sie sehen dort die Zinsentwicklung seit 1973. Das Tool eignet sich sehr gut zur Datenanalyse und Prognose der zukünftigen Entwicklung.

Wie entstehen Hypothekenzinsen?

Hypothekenzinsen Um ein Gefühl für die Entwicklung der Immobilienzinsen zubekommen, ist es wichtig, sich mit der Refinanzierung der Hypothekenbanken zu beschäftigen. Hypothekenbanken begeben primär Pfandbriefe und andere Anleiheformen, um ihren Finanzierungsbedarf zu decken.

Banken müssen langfristig denken

Eine Baufinanzierung ist eine langfristige Verbindlichkeiten - aus Sicht der Bank handelt es sich natürlich um Forderungen. Langfristige Kredite sollen im Sinne einer angemessenen Risikovorsorge möglichst langfristig gedeckt sein. Deshalb werden Pfandbriefe häufig mit einer Laufzeit von zehn Jahren aufgelegt. Insbesondere in Niedrigzinsphasen greifen Emittenten auch gerne zu deutlich längeren Laufzeiten.

Das Pfandbriefgesetz (§14) begrenzt den Beleihungswertes der zu besichernden Immobilien auf 60 Prozent des Wertes, egal ob eine Hypothek oder eine Grundschuld vergeben wurde. Daher liegt die maximale Beleihungsgrenze bei den besonders günstigen Baukrediten auch immer bei 60 Prozent. Den überschießenden Teil des Kredits (beispielsweise bei einer 80-Prozent- oder 100-Prozent-Finanzierung) müssen Banken über andere Finanzinstrumente decken. Beispielhaft sind hier Sparbriefe oder Einlagen auf Sparkonten zu nennen.

»Beleihungsgrenzen haben Einfluss auf Höhe des Darlehens

Zinsentwicklung Hypothekenzinsen - Einfluss durch die EZB begrenzt

Die EZB beeinflusst die Kreditzinsen. Oder doch nicht?

Auch wenn gerne suggeriert wird, dass die Zinsentwicklung bei der Europäischen Zentralbank (EZB) direkten Einfluss auf die Bauzinsentwicklung hat, so ist dies jedoch kaum der Fall. Es sind eher psychologische Auswirkungen - genährt durch die Ursachen, die zu EZB Entscheidungen führen - als die eigentlichen Zinsentscheidungen der EZB selbst, die Wirkung auf dem Kreditmarkt entfalten.

Wie im Schaubild sehr schön zu sehen ist, haben sich die Hypothekenzinsen im Zeitraum 07/2010 bis Ende 2011 von der Entwicklung der EZB Zinsen abgekoppelt. Bereits deutlich vor der Zinserhöhung stiegen die Zinsen für fünfjährige Zinsfestschreibungen um ca. 1,5 %. Fast zeitgleich zur EZB Zinsanpassung um +0,25 Prozent starteten die Immobilienzinsen eine rasche Talfahrt. Erst die folgende Anpassung der EZB um weitere +0,25 Prozent liegt vor dem vorläufigen Ende der Talfahrt und der damit beginnenden Seitwärtsbewegung der Hypothekenzinsen.

Sehr klar wird das Bild, wenn diese Entwicklung in den Zusammenhang mit der seinerzeitigen Gefühlslage gestellt wird. Der Kapitalmarkt nahm die Zinsanpassung der EZB quasi vorweg. Anleger waren aufgrund der sich manifestierenden Staatsschuldenkrise verunsichert. Kapital wurde den Anleihemärkten entzogen und zum Beispiel in Gold oder Immobilien investiert.

So kalkulieren Banken die Zinsen für Baufinanzierungen

Zinsvergleiche im Internet Private oder institutionelle Anleger beteiligen sich durch Investition in Pfandbriefe indirekt an der Finanzierung von Immobilien und Baugrund. Sparer mit Guthaben auf der Bank tun das ebenso, werden jedoch mit einem absoluten Minimum an Zinsen abgespeist. Wer mehr über Pfandbriefe erfahren möchte, für den ist die » Website des Verbands der Pfandbriefbanken eine erste Anlaufstelle.

Über Pfandbriefe werden nicht nur der private Wohnungsbau, sondern auch gewerbliche Projekte finanziert. Ein Pfandbrief ist eine spezielle Form der Anleihe und damit ein festverzinsliches Wertpapier, dessen Zins die Kalkulationsbasis für den Hypothekendarlehenszins des Endkunden bildet. Entscheidend für die Entwicklung langfristiger Hypothekenzinsen ist somit der Zinssatz der emittierten Pfandbriefe. Dieser wiederum orientiert sich häufig an den » Zinsen der langfristigen Bundesanleihen.

Der die Grenze von 60 Prozent überschreitende Betrag ist der teuerste Teil der Finanzierung. Neben den ggf. höheren Refinanzierungskosten spielen nun vor allem die Bonität des Kreditnehmers und die Detailbetrachtung der Immobilie eine besondere Rolle.

» Der Beleihungswert - Grundlage für die Zinskondition

Zusätzlich zu den Refinanzierungskosten werden nun Aufschläge, Risikoprämien und eine Gewinnmarge für die Bank kalkuliert. Nicht jede Bank rechnet hier auf die gleiche Weise. Nach wie vor finden sich noch immer - neben wenigen persönlichen Zinskalkulationen, die die individuellen Voraussetzungen des Kunden und dessen Finanzierungsobjektes berücksichtigen - standardisierte Konditionstableaus mit wenig Bewegungsspielraum.

Warum "Do it yourself" Zinsvergleiche und einfache Zinslisten wenig Sinn ergeben

Baufinanzierungszinsen kalkulieren In den letzten Jahren ist eine ganze Zinslisten-Industrie entstanden. Sie finden inzwischen fast kein Immobilienportal, Onlinemagazin, Finanzblog oder eine Tageszeitung, die keinen Zinsvergleich für Baufinanzierungen anbietet und dem Kunden damit suggeriert, dass er mit wenigen Mausklicks den für ihn besten Zins zu sehen bekäme.

Kein Kreditprodukt ist so komplex wie eine Immobilienfinanzierung. Unzählige Faktoren beeinflussen die Machbarkeit des Vorhabens, die Höhe des anzusetzenden Beleihungswertes, den Sollzinssatz und schlussendlich den effektiven Jahreszins. Und dennoch ist es so leicht die Zinsen für 250.000 Euro Darlehenssumme mit einer 80% Beleihung und 2 Prozent Tilgung zu vergleichen?

Wenn Sie eine "Laborsituation" unterstellen in der alle Parameter identisch sind, dann ist es leicht. Dann funktionieren diese Vergleiche.

Doch welches Haus gleicht schon dem anderen? Welche Familie hat die gleichen persönlichen, finanziellen und beruflichen Voraussetzungen wie die Nachbarfamilie? Und, wer hätte das gedacht: Kein Institut in Deutschland bewertet und kalkuliert auf die gleiche Weise wie seine Wettbewerber.

Die wichtigsten vier Kriterien, die über die Machbarkeit und den tatsächlichen Zins der Finanzierung entscheiden

Die mit der Bank zu vereinbarenden Zinsen beeinflussen die Kosten einer Baufinanzierung maßgeblich. Die Höhe der Bauzinsen und der Tilgung bestimmen darüber, wie viel Sie für eine Immobilienfinanzierung bezahlen müssen. Deshalb ist es besonderst wichtig, beide Komponenenten optimal aufeinander abzustimmen. Erfahren Sie hier, wie Zinsen entstehen und welche Faktoren die Höhe der persönlichen Immobilienzinsen beeinflussen.

Beleihungsauslauf

Der Beleihungsauslauf wird in Prozent des Beleihungswerts angegeben. Hier ein simples Rechenbeispiel:

Marktwert 200.000 €
Beleihungswert
(z.B. 80% des Marktwertes)
160.000 €
Benötigtes Darlehen 150.000 €
Beleihungsauslauf 93 %
Der Beleihungsauslauf führt dann je nach Höhe und Kalkulationsmodell zu einem Zu- oder Abschlag auf die Kondition. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Beleihungsauslauf desto kleiner der Zins.

» Beleihungsauslauf erklärt auf Wikipedia

Beleihungswert

Vereinfacht und mit einem Augenzwinkern ausgedrückt: So sieht die Bank den Wert Ihrer Immobilie. Das hat nicht immer etwas mit dem tatsächlichen Markt- oder Verkehrswert zu tun. In der Regel beträgt der Beleihungswert ca. 70 bis 90 Prozent des Marktwertes.

Möglich sind auch 100%, was aber nur bei sehr wenigen Anbietern der Fall ist.

Artikel zum Weiterlesen:

» Der Beleihungswert - Grundlage für die Zinskondition

» Beleihungswert erklärt auf Wikipedia

Produktkombinationen

Der Sollzins eines Annuitätendarlehens kann in der Kombination mit einem Bausparvertrag und/oder einem KfW-Darlehen deutlich geringer sein. Das wird möglich, wenn das Kreditinstitut einen der genannten Bausteine als Eigenkapital betrachtet.

So ist es dem Institut möglich einen geringeren Beleihungsauslauf und damit einen günstigeren Zins darzustellen. Allerdings betrachten nur rund drei Banken KfW Mittel auf diese Weise. Alle anderen werten die KfW Tranchen wie ein selbst herausgegebenes Darlehen, weil sie gegenüber der KfW für mögliche Zahlungsausfälle haften müssen.

Auch sofort zuteilungsreife Bausparverträge können als Nachrangdarlehen eingesetzt werden und so den Beleihungsauslauf des Primärdarlehens senken.

Wer jedoch den Fehler macht und bei einer solchen Produktmischung eine falsche Laufzeitkombination wählt, kann später bei der Anschlussfinanzierung sein blaues Wunder erleben. Endet die Zinsbindungsfrist des Annuitätendarlehens vor der des nachrangigen Darlehens, dann ist der Wechsel zu einer anderen Bank durch Umschuldung nur dann möglich, wenn der Gläubiger des Nachrangdarlehens auch zustimmt.

Risikoprofil des/der Antragsteller(s)

So wie der Arbeitgeber am liebsten einen 25jährigen top ausgebildeten Mitarbeiter haben möchte, der niemals krank wird und 50 Jahre Berufserfahrung mitbringt, so sehr wünschen sich Banken den gut verdienenden Beamten mit unbelasteten Vermögenswerten, deutlichem Überschuss; in der Haushaltskostenrechnung... und natürlich soll das Objekt zum Renteneintritt bezahlt sein.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Banken mit risikoreicheren Antragstellern umgehen. Einige Banken finanzieren zum Beispiel grundsätzlich keine Selbständigen. Andere hingegen keine Privatiers, die von Kapitalvermögen leben. Andere begegnen höheren Risiken mit Konditionsaufschlägen oder Zusatzsicherheiten.

Art und/oder Bauweise des Objektes

Auch die Bauweise, die Objektart und die Lage spielen eine enorme Rolle und können schnell zu Aufschlägen oder auch zu einer kategorischen Ablehnung führen.

Hypothekenzinsen für variable Darlehen

variable Darlehen Variablen Darlehen werden auf Basis des sogenannten Euribors (» Euro Interbank Offered Rate) kalkuliert. Bei dieser Art der Finanzierung kommt die EZB direkt ins Spiel. Der Euribor gibt die Zinsen an, die im Bankenkreditverkehr angesetzt werden, wenn sich Banken untereinander Geld leihen. Dieser Zinssatz wird auf die Euroanleihen gezahlt und normalerweise alle drei Monate der Marktsituation angepasst. Folglich ist dieser Zins auch niedriger als ein herkömmliches Annuitätendarlehen, da auf diesen Euriborzinssatz nur noch die Gewinnmarge der Banken und eine Bearbeitungsgebühr aufgeschlagen werden. Etwa 0,75 - 1 Prozent Aufschlag auf den Euribor sind dann fällig.

Ein variables Darlehen kann durchaus sehr sinnvoll sein. Besteht nur kurzfristiger Kapitalbedarf oder eine Anschlussfinanzierung ist fällig und man spekuliert auf einen kurzfristig fallenden Zinsmarkt, dann ist ein variables Darlehen sicherlich eine gute Wahl. Je nach allgemeinem Zinsniveau kann das variable Darlehen deutlich günstiger als ein so genannter Langläufer sein. Doch Vorsicht: Kurzfristige Zinssprünge können ein variables Darlehen schnell verteuern. Daher sind variable Darlehen auch nur etwas für erfahrene Finanzkunden!

Kreditnehmer, die ein variables Darlehen nutzen, sollten stets den Kapitalmarkt beobachten, um rechtzeitig reagieren zu können. Privatkunden, die nicht über ausreichend hohe Vermögenswerte verfügen sollten jedes Spekulationsrisiko meiden und immer ein Darlehen mit Zinsbindung wählen.

» Ein Ende günstiger Baugeldzinsen bald in Sicht?

» Kreditzinsen - nominal und effektiv

» Kleine Zinsen - große Wirkung

Informationen zu den angezeigten Hypothekenzinsen

Zinsspiegel / Zinstableau Stand: 20.04.2018 - 11:00 Uhr

Für Darlehen ab 150.000 Euro bei 50% Beleihung

Sollzins­bindung Tilgung p.a. Fester
Sollzins p.a. ²
Effektiver
Jahreszins p.a.³
5 Jahre2,00 %0,83 %0,85 %
10 Jahre2,00 %1,25 %1,29 %
15 Jahre2,00 %1,60 %1,63 %
20 Jahre2,00 %1,79 %1,82 %
25 Jahre2,00 %2,08 %2,12 %
30 Jahre2,00 %2,23 %2,27 %
Repräsentatives Beispiel anzeigen
Alle auf dieser Seite angezeigten Zinsen gelten bundesweit für erstrangige Darlehen, die nachfolgende Bedingungen erfüllen (sofern nicht abweichend angegeben):
  • Die Darlehenssumme (=Nettodarlehensbetrag) beträgt 150.000 Euro oder mehr. Für höhere Darlehensbeträge sind unter Umständen Konditionsverbesserungen möglich.
  • Die Auszahlung des Darlehens erfolgt zu 100%. Die Vereinbarung eines Disagios ist nicht vorgesehen.
  • Der Beleihungswert¹ darf maximal 50% des Kaufpreises, Objektwertes bzw. der Herstellungskosten betragen. Zinsen, die in interaktiven Rechnern und Zinsansichten (Zinsschieber, Zinstableau, Zinsspiegel) gezeigt werden, basieren auf den jeweiligen Einstellungen des Rechners.
  • Die angezeigten Zinsen sind nur für wohnwirtschaftlich genutzte Objekte verfügbar. Zinsen und Konditionen für gewerbliche Finanzierung nur auf Anfrage. Teilgewerbe ist bei Einzelfallprüfung ggf. mit einem Konditionsaufschlag möglich.
  • Die Konditionen setzen eine Eigennutzung der Immobilie, eine einwandfreie Bonität und ein gesichertes Angestelltenverhältnis voraus.
  • Die Auszahlung des Kredits erfolgt in einer Summe.

Gebühren- und Kostenvorbehalt

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Zinsen sind etwaige weitere Gebühren (z.B. Teilauszahlungszuschläge), Auslagen (z.B. Grundbuchkosten) und sonstige Kosten nicht oder nicht ausreichend bekannt. Sollten zu den bereits bekannten Kosten und Gebühren, weitere Gebühren, Auslagen und Kosten anfallen, die der Darlehensnehmer zu tragen hat und die mit der Durchführung des Vertrages verbunden sind, verändert sich der Effektive Jahreszins entsprechend.

Begriffserläuterungen

¹ Beleihungswert: Der Beleihungswert repräsentiert den Wert eines zu beleihenden Objektes, den ein Kreditinstitut für die Darlehensvergabe als Sicherheit ermittelt. Der Wert kann aufgrund unterschiedlicher Bewertungsmethoden von Bank zu Bank unterschiedlich ausfallen. Bei selbst genutzten, wohnwirtschaftlichen Immobilien entspricht der Beleihungswert in der Regel dem Marktwert abzüglich eines Sicherheitsabschlags.
 
² Sollzins: Der Sollzins ist der Zins, der vom Darlehensgeber/Kreditinstitut für die Verleihung bzw. Inanspruchnahme des Darlehens verlangt wird. Der Sollzins wurde früher als Nominalzins bezeichnet.
 
³ Effektiver Jahreszins: Der Effektive Jahreszins drückt die Gesamtkosten als jährlichen Prozentsatz des Gesamtkreditbetrags aus. Er enthält zusätzlich zum Sollzinsen auch Gebühren und Kosten der Durchführung des Vertrages. Er sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Angebote.
So bewerten Kunden unser Angebot
4.8 von 5
Die Bewertung basiert auf 9061 Kundenstimmen.
Details zum Artikel
close
Sie befinden sich hier
Baufi24 » Hypothekenzinsen
Thema des Artikels
Hypothekenzinsen für die Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung
Artikel empfehlen
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Pintrest Teilen auf Xing Teilen auf Google Plus Teilen auf Twitter Teilen auf X Per Email versenden Teilen auf WhatsApp
Baufi24 Baufinanzierung
Deutschlands großes Baufinanzierungsportal
Baufi24 - faire Kundenberatung laut Focus Money
Baufi24 - faire Kundenberatung laut Focus Money
Baufi24 - fairer Baufinanzierer laut Focus Money
Baufi24 - Siegel Hohes Kundenvertrauen der Wirtschaftswoche
Baufi24® ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr eines der bekanntesten und größten Portale für die private Baufinanzierung. Wir vergleichen für Sie die Finanzierungsanbgebote von mehr als 300 Banken. Unsere Baufi24 Geschäftsstellen und ein Beraternetzwerk von mehr als 1.000 zertifizierten Finanzierungsspezialisten stehen Ihnen bundesweit zur Verfügung. Baufi24 wurde mehrfach ausgezeichnet und zählt zu den größten unabhängigen Baufinanzierern.
phone
0800 808-4000
Kostenfreie Beratung
email
anfragen@baufi24.de
home
Baufi24 GmbH
Kundenservice Deutschland
Kattrepelsbrücke 1
20095 Hamburg
Angebote anfordern BaufinanzierungsrechnerBaufinanzierungsrechner BudgetrechnerBudgetrechner AngebotsvergleichsrechnerAngebotsvergleichsrechner

Übersicht nach Stichworten

Baufinanzierung
  • Baufinanzierungsrechner
  • Immobilienfinanzierung
  • Anschlussfinanzierung
  • Hausfinanzierung
  • Baufinanzierungskonditionen
  • Annuitätendarlehen
  • Hauskauf Finanzierung
  • Baudarlehen
Baufinanzierungsrechner
  • Baufinanzierungsrechner
  • Annuitaetenrechner
  • Baukreditrechner
  • Budgetrechner
  • Bauzinsrechner
  • Darlehensrechner
  • Finanzierungsrechner
  • Hypothekenrechner
Zinsen
  • Hypothekenzinsen
  • Bauzinsen
  • Baugeld
  • KfW Fördermittel
  • Baufinanzierung Zinsvergleich
  • Zinsrechner
  • Angebotsvergleichsrechner
Kredit
  • Kreditrechner
  • Baukredit
  • Hauskredit
  • Umschuldung
  • Banken
  • Tilgungsrechner
Baufi24
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Baufi24 Franchise
  • Newsletter
  • Bildnachweise
  • Kontakt
  • Hompagetools
  • Partnerprogramm
Baufi24 GmbH • Kattrepelsbrücke 1 • 20095 Hamburg
Copyright © Baufi24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
close
expand_less
call_split