Alternative zur Annuität - das Ratentilgungsdarlehen

Der Klassiker der Baufinanzierung das Annuitätendarlehen ist für die meisten Kreditnehmer die erste Wahl bei der Finanzierung der eigenen vier Wände. Doch für manch einen kommt auch das Ratentilgungsdarlehen in Frage, gerade dann, wenn überdurchschnittliche Einkünfte die Finanzierung erleichtern.
Prinzip Ratentilgungsdarlehen
Im Gegensatz zum Annuitätendarlehen besteht das Ratentilgungsdarlehen nicht aus einer gleichbleibend hohen Rate, wobei sich nur das Verhältnis zwischen Tilgung und Zinslast ändert. Beim Ratentilgungsdarlehen besteht der Vertrag aus festen Konditionen, also aus jeweils einer gleichbleibenden Zinsrate und Tilgungsrate. Da sich die Restschuld aber durch jede Rate verringert, reduzieren sich damit auch die auf die Restschuld zu zahlenden Zinsen. Über diesen Effekt fallen auch die Aufwendungen je Rate. Monat für Monat bleibt somit mehr im Portmonee. Der einzige Wermutstropfen: Bei einem Ratentilgungsdarlehen liegt die Tilgungsrate meist deutlich höher als bei einem vergleichbaren Annuitätendarlehen, beispielsweise bei 5 Prozent. Der Kreditnehmer hat jedoch auch die Möglichkeit einen festen Jahresbeitrag ohne prozentualen Bezug zur Darlehenssumme zu vereinbaren. Anders als beim Annuitätendarlehen kann es auch unterschiedliche Fälligkeiten für Tilgung und Darlehenszinsen geben.
Besonders für die Generation 50plus interessant
- Anpassung der monatlichen Raten bei Eintritt in die Renten- oder Pensionsphase
- Eine bestimmte Anzahl kostenloser Tilgungsanpassungen während der Zinsfestschreibung innerhalb einer Bandbreite von meist etwa 1 % bis 5 %
- Möglichkeit von Sondertilgungen bis zu 10 Prozent im Jahr ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Durch die hohe Flexibilität ist gewährleistet, die monatlichen Raten der finanziellen Situation weitestgehend anzugleichen, so entstehen keine unnötigen Belastungen. Entscheidende Voraussetzung um auch von den Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch machen zu können, ist eine vorausschauende Planung. So sollten Kreditinteressenten mögliche finanzielle Engpässe ermitteln und ebenso auch zusätzliches Kapital, beispielsweise aus angelegten Geldern, um es in die Finanzierung zu stecken. Alternativ dazu ist es auch im Einzelfall möglich, eine Laufzeitverkürzung zu erreichen, um vor Rentenbeginn ganz schuldenfrei zu sein. Allerdings wird der Häuslebauer dann nur um eine Vorfälligkeitsentschädigung herumkommen, wenn diese Option auch im Vertrag geregelt ist.
Fazit
Das Ratentilgungsdarlehen eignet sich besonders für einkommensstarke Kreditnehmer oder Häuslebauer mit einem nur relativ geringen Finanzierungsbedarf bis etwa 100.000 Euro. Gerade die anfängliche finanzielle Belastung ist hoch. Zudem ist die Laufzeit gegenüber einem Annuitätendarlehen meist auch kürzer, das setzt über die gesamte Finanzierungsphase ein gesichertes Einkommen voraus. Auf der anderen Seite zahlt der Kreditinhaber die eigenen vier Wände aber auch in einem überschaubaren Zeitraum ab.
Weitere Artikel:
- Sondertilgung bei der Finanzierung nicht vergessen
- Baufinanzierung: Sparen mit Eigenleistungen
- Finanzierungen für Wohneigentümergemeinschaften
- Baufinanzierung bei Mischnutzung der Immobilie
- Baufinanzierung: Kombikredite von Bausparkassen
- Probleme bei der Finanzierung: Schlichten statt richten - die Ombudsleute
- Baufinanzierung: Bauspardarlehen oder Annuitätendarlehen?
- Baufinanzierung - den Wohnraum altersgerecht umgestalten
- Baufinanzierung: Bei Fremdwährungsdarlehen überwiegen die Risiken
- Was passiert mit der Baufinanzierung beim Verkauf der Immobilie?
- Baufinanzierung wird immer flexibler
- Vorsorgedarlehen: Baufinanzierung plus Versicherung
- Wie Kommunen bei der Baufinanzierung helfen
- Baufinanzierung für Selbständige und Freiberufler
- Variable Darlehen: Kredite mit sehr kurzer Zinsfestschreibung
- Nur für Mitglieder: Baukredite von der Kirche
- Baufinanzierung: Sondertilgungsoption ermöglicht deutliche Vorteile
- Urteil: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei geplatzter Baufinanzierung
- Die Grundschuld: Voraussetzung für die Darlehensaufnahme
- Baufinanzierung: Bausparprodukte mit Riester lohnen sich
- Baufinanzierung bei Grenzgängern
- Baufinanzierung mit der "Familienbank"
- Widerruf: Ohne Vorfälligkeitsentschädigung die Baufinanzierung wechseln
- Baufinanzierung: Das Arbeitgeberdarlehen
- Baufinanzierung: So kommen Selbstständige zum Eigenheim
- Baufinanzierung: Worst Case - Pleite des Baudienstleisters
- Baufinanzierung: Probleme bei zinslosen Darlehen
- Besonderheiten bei der Darlehensvergabe
- Höhere Standards bei der Baufinanzierung erwartet
- Bausparen: Starthilfe für die erste Baufinanzierung




Kundenservice Deutschland
Kattrepelsbrücke 1
20095 Hamburg